juhu! ich hab's hingekriegt, hab meine bauteile zwar massenhaft misshandelt, aber das zeug scheint robuster zu sein als man denkt.

es war wie von euch gleich zuallererst vermutet ne schlechte lötstelle (r20 wars glaub ich). hab ich nur durch zufall als ich n multimeter angelegt habe gemerkt. die lötstelle sah für mich aus wie jede andere.

flashen "funktioniert" - wenn auch sehr sporadisch. ich hab meinen transceiver extra an ner linux kiste angeschlossen, weil es unter win nicht hingehaut hat. hab aber keinen unterschied zum windows pc bemerkt - keinesfalls ne verbesserung (ich hab debian 3.1).

das einzige was hilft ist milimeter-genau den abstand zw. transceiver und asuro herauszufinden. leider schwankt der optimale abstand (wohl je nach beleuchtung) - weswegen mir das flashen schon kopfschmerzen bereiten kann.

ich würde gerne das QTflash etwas modden um vor der übertragung den optimalen abstand auszuloten. leider lässt es sich nicht compilieren (gibt schon irgend nen beitrag dazu - aber keine antworten) - deshalb hier nochmal die frage - hat schon jemand erfahrung damit gemacht?