-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Die Taster ausgaben sind Binaire werten, wovon die Bits (Mächten von 2) die bestimmte Taster Zustand vorstellen. In das Selbtest Programm wird getestet ob einer diesen Bits 1 ist, und dan geht den bestimmte LED oder Motor an. Diese Wert wird in dem PollSwitch Funktion berechnet aus den Messwert aus den ADC (Spannungsteiler von den Widerstand R24 1kOhm, über ein parallel Schaltung von ein oder mehrere Tasterwiderstanden R25 bis R30 und R32) und ein Justier-wert. Leider sind die benutzte Widerstanden auf den Asuro Platine nicht immer so genau wie sie sein sollte. Und dadurch misst den ADC ein wenig falsche Wert an den Taster Spannungsteiler. Den Taster K6 stellt das wenigste signifikantes Bit der PollSwitch Wert vor. Das heist, es ist wenigst zuverlässig, und meist empfindlich für falsche spannungswerten.
Schau den Widerstanden der Tasterschaltung (R24, R25 bis R30 und R32) noch mal genau an, und messe sie mit den Widerstandsmodus einer Multimesser. Die Farben auf den Widerstände können dir einfach Tauschen in schlechtes Licht. (jedenfalls das war meiner Erfahrung) Beim messen von R24 solltest du den IC1, den Atmega Prozessor, raus hollen. Und Asuro naturlich abgeschaltet. Sonnst stört sie die Messung. Die gemessen Werten der Widerstanden sollen bis 1% genau sein.
Wenn das alles doch die richtige Widerstandswerten sind könnte den ADC einheit der Atmega8 chip Ungenauigkeiten enthalten. Da kann man nichts mit machen. Für dein eigene Programmier-Projekten kannst du den PollSwitch Funktion anpassen mit ein Wert das Besser passt. Das Selbtest Programm in dein Asuro kann aber nicht mehr angepasst werden. Weil das schon Compiliert ist.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen