sodala, wieder halbwegs fit jetzt, ich habe eine "lange nacht des lötens" hinter mir und halte stolz meine fertig bestückte asuro platine in der hand. leider leuchtet beim einschalten nur eine der back-leds (D15). Also hab ich mich erstmal an das AsuroManual gehalten, in dem zu meinem problem geschrieben steht:

Sind die Dioden (rosafarbenes Gehäuse) D13 (links) ,D14 (rechts), sowie die Fototransistoren
(klares Gehäuse) T11 (links), T12 (rechts) an der richtigen Stelle (siehe Abb.4.3) und Polungsrichtig
eingebaut?
Haben folgende Widerstände den richtigen Wert R18, R19 (links) und R20, R21 (rechts)?
4,7KΩ (ge,vio,ro,gld)
1KΩ (br,sw,ro,gld)
Sind die Bauteile alle an der richtigen Stelle eingebaut? (Bei den Widerständen auf den Platinenaufdruck
achten!)
ich kann guten gewissens alle fragen mit ja beantworten. ich habe mehrmals alle teile gecheckt. kein fehler zu finden (äh - die status-led d12 aber dazu später (*,)).

wenn ich mit meinem multimeter strom direkt an die beiden back-leds anlege, so leuchtet D15 nicht (leuchtet aber beim einschalten), und D16 (geht beim einschalten nicht) leuchtet.

die spannung (eingeschaltet / 4 aaa batterien) an D15 ist 1,59 V, an D16 liegen 2,10V an. hat jemand ne idee woran das liegen könnte (ich bin ein technik-dau, hab mir den asuro zum programmieren geholt).

nachdem ich keine lösung für das problem finden konnte, nahm ich mich der ebenfalls nicht leuchtenden status-led d12 an. beim genaueren hinsehen fiel mir auf, dass ich sie verkehrt herum gepolt habe. also hab ich sie "herausvergewaltigt" - (sorry, anders kann man dazu leider nicht sagen) unter verlust eines lötauges (das, das zum ein/aus schalter zeigt) und erheblich vieler nerven.

anders herum, also richtig gepolt leuchtete sie aber auch nicht. kann das mit dem fehlenden lötauge zusammenhängen?

wäre echt super, wenn ich ein paar antworten, und vllt. sogar "die lösung" für meine probleme krieg.

danke, peace. ]