- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 29 von 29

Thema: Problem Inbetriebnahme (LED geht nicht)-jetzt mit messwerten

  1. #21
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    37
    Beiträge
    4.063
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    also wenn man etwas vorsichtig lötet dann passt das schon... der tip aus dem buch: alles vorher zusammenstecken, und dann löten. das ist der einfachste weg, alles gerade zu halten.

    im asuro werden nur buchsenleisten eingelötet, die erweiterungsplatine hat dementsprechend pins. und dass sie zu klein ist... naja... nen stück lochraster raus und dann brauch man auch nciht mehr so viel zahlen =)
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  2. #22
    Hi, bin neu hier und habe meinen Asuro jetzt auch so weit fertig gelötet.
    Wollte jetzt nicht nochmal ein "geht nicht" Thema aufmachen, deshalb schreibe ich einfach hier rein.
    Aber nun zu dem Probem:

    Wenn ich denn Schalter einschalte gehen die zwei LEDs nicht an. Habe schon alles durchgeguckt. Widerstände sind richtig und die Bauteile auch.

    Jetzt habe ich beim Probieren zufälligerweise gesehen, das wenn ich die längere rechte Achse mit dem Widestand R21 verbinde die LEDs plötzlich gehen.
    Liegt dann i. wie das Richtige Potintial auf der Stange? Komisch ist auch das dann sofort beide LEDs gehen.

    Weiß jemand wie ich das beheben kann?

    Gruß

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Kann deine Lötkünste nicht beurteilen, aber es sieht nach falsch eingelöteten T11 und/oder T12, D15, D16 aus.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  4. #24
    Also D 15 und 16 sind richtig, das sind die LEDs.
    T11, T12, D13 und D14 haben euf einer seite so ein kleinen wullst und dieser zeigt immer vom Asuro weg. Das sollte ja so richtig sein oder nicht?

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Der Wulst sollte jeweils zum Zahnrad zeigen, bei mir ist die Diode rosa und der Transistor weiss.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  6. #26
    Ja so ist es bei mir auch. Kann nur leider keinen Fehler feststellen.

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2008
    Ort
    Niederlanden
    Beiträge
    1.170
    Hallo,

    Zitat Zitat von Tavion Beitrag anzeigen
    ...

    Jetzt habe ich beim Probieren zufälligerweise gesehen, das wenn ich die längere rechte Achse mit dem Widestand R21 verbinde die LEDs plötzlich gehen.
    Liegt dann i. wie das Richtige Potintial auf der Stange? Komisch ist auch das dann sofort beide LEDs gehen.

    Weiß jemand wie ich das beheben kann?

    Gruß
    Die Stange sollte an den Masse liegen, also die Minus-pole der Akku. Deshalb leuchten die BackLEDs auch heller bei Verbindung mit die Stange. Normal muss die Strom von Vcc/Plus-pole, durch R20/R18 (4700 Ohm), durch D16/D15 (die BackLEDs), R21/R19 (1000 Ohm). Beide Seiten fließen dann in R22 (470 Ohm), und zu Pin 13 der IC1 Chip (aber dort gibst ja nichts), und durch die beiden Odometrie LEDs D13, D14 in Serien. Durch Verbindung mit die Stange wird die Spannungsabval über D13,D14, R22 überbrückt. Das heißt mehr Spannung soll über R20/R18 abfallen, und deshalb kommt auch mehr Strom durch D15 und D16. Stimmt genau wie es sein soll. Die Helligkeit der BackLEDs im Testmodus (IC1 raus, Schalter an) ist aber auch abhängig von wie viel die Transistoren beleuchtet werden. Abschirmen der Transistoren T11, T12 sollte die BackLED starke verbessern.

    Sicher stellen das Strom durch die BackLEDs fließt kannst du auch durch messen der Spannung zwischen den beide Beinen der Widerstanden R18 und R20. IC1 raus, Schalter an, Multimesser Proben an die Widerstanden halten. Dann ist es einfach rechnen: R=V/I, oder I=V/R. Dabei muss du aber aufpassen die Rote Probe an den Leiterbahn zwischen R15-D19, oder R16-D21, zu halten. Den Schwarze Probe kannst du an den andere Seite der Widerstanden halten. Oder an Pin 13 von der IC1 Sockel. Weil die Polarität der Strom durch die BackLEDs wichtig ist.

  8. #28
    Also habe erstmal noch kurz die Spannung gemessen. An R18 fallen 0,15V ab. An R20 3,5V. Kann das sein? Da würde aber komische Ströme rauskommen und wieso so unterschiedlich? Habe die Messspitzen direkt an den Widerstand gehalten, oder wo soll ich sonst messen? Habe die ganz verstanden wo ich da zwischen R15-D19 die Messspitze hinhalten soll.

    Edit:

    Habe jetzt einfach mal den IC und die Controler eingesetzt. Einiges Funktioniert auch schon beim Selbsttest. Alle LED´s gehen einzelnt an, so wie es soll.
    Aber bei den Tastern gibt es das Problem, das T4 und T5 das selbe machen, undzwar D16 anschalten. Außerdem geht der linke Motor im vorwärtslauf nicht, weder wenn man auf T6 drückt, noch in dem Motortest.
    Finde aber einfach keine kalten Lötstellen.
    Geändert von Tavion (30.11.2012 um 16:13 Uhr)

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2008
    Ort
    Niederlanden
    Beiträge
    1.170
    Die Taster ausgaben sind Binaire werten, wovon die Bits (Mächten von 2) die bestimmte Taster Zustand vorstellen. In das Selbtest Programm wird getestet ob einer diesen Bits 1 ist, und dan geht den bestimmte LED oder Motor an. Diese Wert wird in dem PollSwitch Funktion berechnet aus den Messwert aus den ADC (Spannungsteiler von den Widerstand R24 1kOhm, über ein parallel Schaltung von ein oder mehrere Tasterwiderstanden R25 bis R30 und R32) und ein Justier-wert. Leider sind die benutzte Widerstanden auf den Asuro Platine nicht immer so genau wie sie sein sollte. Und dadurch misst den ADC ein wenig falsche Wert an den Taster Spannungsteiler. Den Taster K6 stellt das wenigste signifikantes Bit der PollSwitch Wert vor. Das heist, es ist wenigst zuverlässig, und meist empfindlich für falsche spannungswerten.

    Schau den Widerstanden der Tasterschaltung (R24, R25 bis R30 und R32) noch mal genau an, und messe sie mit den Widerstandsmodus einer Multimesser. Die Farben auf den Widerstände können dir einfach Tauschen in schlechtes Licht. (jedenfalls das war meiner Erfahrung) Beim messen von R24 solltest du den IC1, den Atmega Prozessor, raus hollen. Und Asuro naturlich abgeschaltet. Sonnst stört sie die Messung. Die gemessen Werten der Widerstanden sollen bis 1% genau sein.

    Wenn das alles doch die richtige Widerstandswerten sind könnte den ADC einheit der Atmega8 chip Ungenauigkeiten enthalten. Da kann man nichts mit machen. Für dein eigene Programmier-Projekten kannst du den PollSwitch Funktion anpassen mit ein Wert das Besser passt. Das Selbtest Programm in dein Asuro kann aber nicht mehr angepasst werden. Weil das schon Compiliert ist.

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress