- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 29

Thema: Problem Inbetriebnahme (LED geht nicht)-jetzt mit messwerten

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    01.11.2006
    Beiträge
    433
    Anzeige

    Powerstation Test
    halt beim flashen mal deine hand über den transceiver, so dass du störlicht abschirmst. das Problem hatte ich anfangs auch.
    mfg EDH

  2. #12
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    37
    Beiträge
    4.063
    Also bei mir ist das Flashen überhaupt kein Problem, es geht bis zu ca 70 cm entfernung genau so gut wie direkt drüber.

    Der Asuro reagiert allerdiongs SEHR allergisch auf Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen in der Nähe (weil diese etwa 100x pro sekunde flackern. das sieht man als mensch nciht, aber der asuro leider schon). Versuch mal, den raum möglichst völlig abzudunkeln und das ganze licht auszuschalten. bei mir hat es ausserdem geholfen, den Bildschirm des pc abzuschalten bzw von 100 auf 60Hz umzuschalten oder den Asuro ganz einfach unterm tisch zu flashen.

    leider ist diese störlichtempfindlichkeit kaum "heilbar", ich habe mit meinem zweiten asuro einfach mega glück gehabt =)
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  3. #13
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.11.2006
    Beiträge
    22

    flashen mal wieder...

    also das flashen klappt bei mir jetzt eigentlich auch ganz gut. anfangs hatte ich ne "optimale entfernung" die ich milimetergenau einhalten musste, die sich je zwischen 50 und 70 cm befand.

    nachdem ich dann mal ne stunde lang keinen erfolgreichen flash zustande gebracht habe, hab ich etwas am trimmer gedreht, so dass der abstand von ca. 30cm für den papier-test auf knapp 10cm schrumpfte.

    jetzt klappt das flashen aus ~15 cm einwandfrei, aber auch nur, wenn die batterien frisch sind.

  4. #14
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    37
    Beiträge
    4.063
    du solltest evtl mal versuchen, einen anderen pc zum flashen zu nehmen (der evtl andere pegel an den RS232 schnittstellen hat). ansonsten hilft wie gesagt, das störlicht möglichst komplett abzuschalten.

    was auch noch gehen könnte (du sagst es ist stark von den batterien abhängig) ist ein netzgerät an den asuro zu basteln (6V, Jumper ENTFERNEN, auf keinen Fall verpolen!) evtl mit ner alten kopfhörerbuchse & stecker auf einer der erweiterungsplatinen.

    dann sollte die spannung sehr konstant bleiben. das würde das flashen erleichtern.

    allgemein kannst du mal nahsehen ob die ir-dioden und die empfänger-ics in einem möglichst genau zueinander gerichteten winkel stehen, denn die sendediode hat einen abstrahlwinkel von gerade einmal 17°.
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  5. #15
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.11.2006
    Beiträge
    22
    du solltest evtl mal versuchen, einen anderen pc zum flashen zu nehmen (der evtl andere pegel an den RS232 schnittstellen hat). ansonsten hilft wie gesagt, das störlicht möglichst komplett abzuschalten.
    das hab ich schon gemacht - auf meinem linux pc flashte es viel besser. allerdings war das noch bevor ich meinen transceiver neu getrimmt habe, und bevor ich die v1.51 des windows flash tools benutzt hab. seitdem ich auf win keine probs mehr hab, hab ich es noch nicht auf der linux kiste probiert. sollte ich vllt. mal tun, aber ich bin ja sooo faul, und dazu müsste ich mein sub-d kabel umstecken .

    was auch noch gehen könnte (du sagst es ist stark von den batterien abhängig) ist ein netzgerät an den asuro zu basteln (6V, Jumper ENTFERNEN, auf keinen Fall verpolen!) evtl mit ner alten kopfhörerbuchse & stecker auf einer der erweiterungsplatinen.
    das hab ich auch shcon gelesen - hab aber nur ein 5,3V nt hier. aber sollte trotzdem gehen, denk ich. ich warte nur noch auf meine zwergstecker - will keinen pfusch ersma.

    derweil vertreib ich mir noch die zeit herauszufinden, wie ich nen kleinen lautsprecher anschliessen kann - muss erstmal ein bisschen ins AVR einsteigen...

    peace,
    kaos.

  6. #16
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    37
    Beiträge
    4.063
    ich empfehle dir, den lautsprecher auf die erweiterungsplatine zu packen. irgend jemand hier hat sich schon geärgert weil die eine backled dafür leiden musste... =)

    ich würde dir ein 6V-Netzteil empfehlen. Ein Akku hat 1,2V; 1,2*4=4,8. also evtl grad so 5V. da macht das netzteil uch nich mehr sooo viel aus. aber einen veruch ist es auf jeden fall wert.
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  7. #17
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.11.2006
    Beiträge
    22
    ich empfehle dir, den lautsprecher auf die erweiterungsplatine zu packen. irgend jemand hier hat sich schon geärgert weil die eine backled dafür leiden musste... =)
    bäh - erweiterungsplatine find ich scheisse. hab das teil zwar gleich mitbestellt, aber ich will meine linienfolgeeinheit behalten. auf die dämlichen back-leds kann ich verzichten . die stören wenn dann höchstens noch die odometrie, und leds hat asuro ja genügend. mir reicht eigentlich die statusled.

    die 2. back-led kommt auch noch weg, wenn mein asuro wieder richtig funzt.


    [edit]
    buh!
    zensur ist shice!

    sorry - musste sein.
    [/edit]

  8. #18
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    37
    Beiträge
    4.063
    zensur ist sinnvoll =)

    ausserdem ist die erweiterungsplatine eigentlich ganz gut, zwar bissl klein, aber sonst ok. die linienverfolger braucht kein mensch so wirklich, und wenn, dann kannst du dir ja eine lininverfolgererweiterungsplatine basteln, hlat mit der led und den fototransistoren drauf. wenighstens kommt man damit halbwegs vernünftig an ein paar pins ran =)
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  9. #19
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.11.2006
    Beiträge
    22
    zensur ist sinnvoll =)
    das sich haben anno '33 auch schon ein paar menschen gedacht... siehst ja was dabei rauskommt. andererseits möchte ich auch nicht schuld sein, wenn ein paar rn-user wegen meinen postings amok laufen oder mit flugzeugen irgendwo reinfliegen... [-X

    die linienverfolger braucht kein mensch so wirklich
    wenn man seinem asuro zeichnen beibringen will, dann schon. asuro soll zeichnung einlesen (dazu brauch ich die linienfolgeeinheit), und dannach nachzeichnen.
    auf die erweiterungsplatine bau ich dann doch lieber nen ultraschallsensor. so viele will ich mir davon nicht kaufen bei nem unverschämten preis von 7€...

    ich hab mich noch gar nicht so richtig über die erw.pl. informiert, da ich nachdem ich das mit der linienfolgeinheit gelesen hab schon kein bock mehr hatte .
    deswegen noch kurz:

    kann man die erweiterungsplatine(n) einfach aufstecken und somit auch schnell austauschen?

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    01.11.2006
    Beiträge
    433
    eine ganz kurze antwort:
    ja
    man kann die erweiterungsplatine austauschen
    einziges problem dabei:
    wenn man beimn löten ein bisschen pfuscht, und die stecker schief sind, hat ma ndann gelegentlich wacklekontake

    mfg EDH

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test