Zitat Zitat von biotonne
so... dann werde ich mal vom lesen ins schreiben uebergehen

Mein Roboter bekommt eine Netwerkanbindung ueber ein WLAN-Device auf dem OpenWrt laeuft.
Erst haben ich einen Linksys WRT54Gv2 mit aufgeloetem seriellem Port verwendet, da war aber halt nur eine Schnittstelle und das wars. Deshalb bin ich auf den Asus WL500Gx umgestiegen welcher an seinem USB ein USB2tty-adapter auf Profilic PL2303 basis zum kommunizieren bekommen hat. Am USB kann ich auch noch andere Geraete betreiben wie z.B. eine Kamera oder fuer eine spaetere Outdoor-Variante auch ein GPS.
Da mir die Platine aber auch noch zu gross war, habe ich jetzt eine WL-HDD2.5 genommen. die ist zwar auch nicht klein, ich habe aber nicht 4xeth die unnoetig platz verschwenden.
Zur Kommunikation verwende ich kein verwaltetes Netz sondern Ad-Hoc mit OLSR um Funkloecher auszuschliessen und leichter kompensieren zu koennen.

Was ich beim ASURO als Problem sehe...... wo soll man da denn noch ne WLAN-HArdware unterbringen, die braucht ja auch noch ne eigene Energiequelle.

Aber openwrt ist ne guter Ansatz zur Kommunikation. Dranstecken und es kann gleich ueber SSH mit cat losgehen.

Eine Liste der Geraete die mit OpenWRT koennen, gibt es hier http://wiki.openwrt.org/TableOfHardware
Der La Fonera Router ist so klein und braucht so wenig Energie, das man ihn ohne Probleme auf den Asuro bekommen duerfte.. Ich glaube nicht das auf dem Asuro noch praktischr Nutzen fuer ein USB geraet waere, denn dann ist er wirklich ueberladen