-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Hallo Stupsi
Wie ich hier im Forum schon habe lesen können, gehörst du zu den Experten. Offensichtlich sind wir zu ähnlichen Funktionseinheiten gekommen. Zu deinen Fahrtreglern:
Nach meinem Wissen und durch meine Recherchen im Internet bestätigt, wage ich kaum hier einige Bedenken Betreff deiner Schaltungen zu äußern. Verzeih also bitte wenn es blödsinn ist.
Das Layout deiner Karten hat keine Trennung zwischen der kombinatorischen Logik, sprich mega8 und der Regler-Logik. Da du die Fets per PWM schaltest sind die Frequenzen deiner Schaltung erheblich, verbunden mit den großen Strömen dürften die Störungen auf der Karte und von der karte kommend beachtlich sein und könnten die Funktion des mega8, sowie anderer Einheiten in meinem Boot beeinträchtigen. Mein Kontakt für die Dunkermotoren schüttelt immer wieder den Kopf wie in seiner Firma die Regelelektronik und die Motorsteuerungen aus einer Spannungsquelle versorgt werden. Es entstehen dort beträchtliche Störungen.
Nach meinen Recherchen soll man dem Regler und der kombinatorischen Logik getrennte Groundplanes geben und beide soweit voneinander wie möglich plazieren. Weiterhin erfordert das Vermeiden von Störungen aus hohen Frequenzen die möglichen "Schwingkreise" so kurz wie möglich zu halten. Ja, es wurde gesagt das bei hochfrequenten Schaltungen die sonst übliche Schirmung durch Groundplanes sich ins Gegenteil wandelt. Die große Groundplane wird zum "Strahler" hochfrequenter Störungen. Bei Mehrlagigen PCB's könnte man allerdings die "Groundplane" einer hochfrequenten Schaltung ihrerseits zwischen 2 "ungestörten" Groundplanes schirmen. Des weiteren wird empfohlen Eingangs- und Ausgangsseitig Filter die auf die Schaltfrequenzen dimensioniert sind einzusetzen um andere Schaltungen nicht zu stören. Ich versuche zur Zeit ganz systematisch auf Papier meine Schaltung zu definieren und zu dimensionieren. Das dürfte in meinem Segelboot mit 4 jeweils mit lokalen uC ausgestatteten Motorsteuerungen inkl. Schaltreglern kritisch sein. Die Fahrtregler und Schaltregler werden also mehrfach eingesetzt.
Nochmals, sollte es völliger Blödsinn, oder das übliche gefährliche Anwenden von Halbwissen sein, so bitte ich um Entschuldigung. Mein Konzept uC gesteuerte dezentrale Subsysteme über I2C-Busse kommunizierend hast du gleichfalls. Noch weiter sogar, ich plane mit den wesentlich stromsparenderen "blau/weißen" LCD-Displays bei Conrad.business, sowie einere transparenten Folientstatatur über den LCD-Display alle Motorsteuerungen und Schaltregler parametergesteuert im Feld, also im Schiffsmodellbau am Seeufer, konfigurierbar zu machen. Das ist erforderlich, da der typische Schiffsmodellbauer am See sein Boot trimmt.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen