-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Hallo,
zur Simulation habe ich SwitcherCad genommen, siehe hier:
https://www.roboternetz.de/wissen/in...erCAD-Tutorial
Für die Schaltung habe ich Bauteile aus der default Bibliothek von SwitcherCad genommen, die Halbleiter sind eher unüblich in Deutschland. Man kann für Q1 praktisch jeden Kleinsignal PNP nehmen, für Q2 und Q3 bietet sich ein Darlington an. Auch bei den Z-Dioden habe ich genommen, was da war und halbwegs in der Spannung gepasst hat. Da sollte man nochmals drübersehen, ob es da nicht besser geeignete Typen gibt. (Richtig dimensionieren konnte ich sowiso nicht, ich weiß ja nicht, was für eine Last dranhängt.)
Zur Funktion:
Wenn die Akkuspannung mindestens um 0,6 Volt höher ist als die Spannung an der Basis von Q1, dann kann ein Kollektorstrom durch Q1 fliessen (das ist die Abschaltung bei Unterspannung).
Dieser Strom fließt dann über R2 und D2 zu Masse, wobei sich am Kollektor von D2 eine Konstante Spannung einstellt. Am Emitter von Q3 erscheint diese Konstante Spannung abzüglich ca. 0,7 V, am Emitter von Q2 abzüglich 1,4 Volt.
Kurzschlußfest ist die Schaltung nicht (außer der Innenwiderstand der Akkus wäre recht hoch).
R3 ist der Verbraucher, richtig
Gruß
Uli
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen