-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
wenn ich hier dimmer und schalter höre, muss ich an ne hausverkabelung denken, da wird I2C nicht der geeignete bus sein, weil er zu störanfällig ist. oder haben die geräte bereits I2C? Wenn der bus noch auswählbar ist, so würd ich eher zu CAN oder LIN raten. Die sind auf störfestigkeit und kabellängen von mehr als 1km ausgelegt. egal welche variante, die lösung wird wohl meistens aus ner kleinen box bestehen, die als interface auf der einen site den BUS hat, auf der anderen Seite eine beliebige PC schnittstelle. intern wäre es dann ein µC + Schnittstellentreiber. Hätte den vorteil, dass der rechner nur befehle schicken muss, der controller könnte den rest machen und auch zeitgesteuert alleine arbeiten, wenn der rechner aus ist.
ich bin auch gunzelg's meinung. man könnte auch noch die variante I2C zu USB nehmen, das hilft bei neueren rechner, die keine serielle mehr haben. aber da ist der programmieraufwand höher.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen