Hallo Freunde
da ich den Motortreiber auf der RN-Control nur für den Schrittmotor beim Setzen und Einholen des Spinnakers für den Längenausgleich der Vorstags benötigen werde gehe ich davon aus keine besonderen Kühlbedürfnisse zu haben. Solte sich die Annahme als unrichtig erweisen kann ich immer noch dafür sorgen die Wärme an die Box in der sie schon aus Gründen der Sicherheit vor Feuchtigkeit und als Abschirmung vor EM-Störungen die RN-Control eingebaut sein wird.

Bei den von Hartmut angesprochenen Maßnahmen, ich habe schon vorgesehen verdrillte Leitungen einzusetzen, fand ich die abgeschirmten Spannungsversorgungsleitugen zu den Motoren eine gute Idee. Ich habe die Applikationsnote von Atmel zum Thema ESD-Schutz durchgearbeitet, die Empfehlungen und für mich noch nicht so konkret bewußten Maßnahmen und Techniken HF-gerechter Designvorschriften werde ich beachten.
Ich rechne damit, daß die Schaltnetzeile und Fahrtreglerfunktionen starke HF Verseuchungen in mein Boot bringen, verglichen mit dem bisherigen Einsatz von Akku und Linearrreglern. Also werde ich hier konsequent ESD bewußt entwickeln.

Was die größe meines Projektes angeht, der Weg ist mein Ziel. Als Langzeitarbeitsloser, jetzt schon 3,5 Jahre, gibt mir das intensive und diziplinierte Lernen und Anwenden viele Erfolgserlebnisse beim Bau meines Segelroboters. Nach 2 Jahren Bauzeit hatte die Anerkennung meiner Arbeit beim Usertreffen des Schiffsbauforums mir wertvolle Bestätigung gegeben. Weiter begeisterten Einsatz die Dinge auch weiterhin auf meine Art zu machen ist die Folge. Ich denke wo es heute zum Beispiel hier im Münchner Raum so viele hochqualifizierte Arbeitslose gibt, ist das sich geistig, fachlich und Arbeitspraxis bezogen fir zu halten eine wichtige Vorraussetzung irgend wann einmal wieder in den Arbeitsprozess zurück zu kehren.