-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Hi Hellmut,
hört sich ja heftig an was Du da in Arbeit hast. Die RN-Controllerkarte packst Du zusammen mit einem 50mm PC-Lüfter am besten in ein geschlossenes Alugehäuse und schraubst von aussen einen Kühlkörper dran. Der interne Lüfter verteilt die Wärme gleichmäßig so das keine Hotspots entstehen sollten. Die I2C-Leitungen solltest Du einzeln durch Ferritringe ziehen ( 2-3 Windungen ) damit eliminierst Du die vagabundierenden HF-Anteile. Dunkermotore haben meines Wissens nach bereits C´s zur HF-Unterdrückung eingebaut ich würde jedoch vorsichthalber einen 10n KerKo direkt an die Motoranschlüsse löten. 1,5mm² Kabel zu den Motoren legen und diese auch 2-3 mal gegensinnig durch einen Ferritring und Ruhe ist. Servokabel ziehe ich bei meinen Truckmodellen grundsätzlich durch das Schirmgeflecht eines Antennenkabels (läßt sich mit ein wenig Geschick relaiv einfach vom Kabel holen) dann zittern die Servos nicht. Ansonsten gibt es noch einen Tipp gönne jeder Versorgungsspannung einen Elko von 470-1000µF entsprechender Spannung da diese für Wechselspannungsanteile einen Kurzschluss darstellen.
Ansonsten Viel Spaß beim bauen und testen.
Gruß aus dem Ruhrgebiet
Hartmut
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen