GCC ist ein Compiler, das AVR-Studio ist eine Entwicklungsumgebung (ohne eigenen C-Compiler)
Das AVR-Studio bietet aber seit einiger Zeit auch Unterstützung für den GCC, so daß es also auch für die Entwicklung von C-Programmen genutzt werden kann.
WinAVR ist übrigens ebenfalls kein Compiler, sondern nur eine Ansammlung von Programmen für den GCC. (also prinzipiell auch eine Entwicklungsumgebung)
Wer es möchte kann den GCC auch "roh" verwenden, ganz ohne irgendwelche Zusatzprogramme. Man schreibt einfach sein Programm und ruft den Compiler dann mit den passenden Kommandozeilenargumenten auf (Namen der Quelldateien etc.). Bequemer ist allerdings die Verwendung des Programms "make", das (ein korrektes Makefile vorausgesetzt) einem diese Arbeit abnehmen kann.
Lesezeichen