Gegen diesen Effekt hilft schlichtweg nichts, ausser den Frequenzgang stark noch oben hin zu beschneiden oder den Hochtöner ausreichend dimensionieren.Zitat von shaun
Es gibt keine Schutzschaltung die schon beim Beginn eines Impulses entscheiden kann, ob der Impuls die vordere Flanke eines stationären DC-Anteils wird oder z.B. der Kick einer Bassdrum ist.
Also lange Rede kurzer Sinn: Der IC bringt schon eine Menge Schutz mit: Kurzschluss, Überlast, Thermosicherung, sogar eine einfache DC-Absicherung wenn ich das Datenblatt richtig in Erinnerung habe.
Eine Sicherung in der Betriebsspannung schützt nur vor Folgeschäden, aber nicht den IC selbst. Den Lautsprecher kann man mit einer zusätzlichen Schaltung vor DC-Offset schützen, ob sichs lohnt? Beim Betrieb innerhalb der vorgeschriebenen Grenzwerte wohl kaum.
Gegen übermässigen DC-Offset schützt der C1 in der Gegenkopplung, ein Eingangskondensator schützt nur vor defekten Quellgeräten, verschlechtert aber den Sound. Sollte man weglassen. Puristen lassen auch den C1 weg, das ergibt optimale Wiedergabequalität, ist aber tatsächlich kritisch wegen der DC-Verstärkung.
Gruß, Rene
Lesezeichen