-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
1W ist unnötig, der fehlende Eingangskondensator beschert Dir u.U. Gleichspannung am Ausgang, bestenfalls Abschalten des Verstärkers. Ohne das Datenblatt von dem IC gesehen zu haben, bezweifle ich, dass das IC ohne Ausgangsinduktivität, zumindest aber Boucherotglied stabil ist, ausserdem fehlt mir ein Tiefpass am Eingang (wie gesagt - Datenblatt nicht gelesen, kann sein, dass das bei diesem IC unnötig ist). Die Platine und der Schaltplan sagen rein gar nichts darüber aus, wie Du die Masseführung zu realisieren gedenkst. Mit der gemeinsamen Masse zur Netzplatine, die für den Verstärker dann sowohl Eingangsbezug als auch Leistungsmasse für den Dickstrom am Ausgang ist, baust Du aber bestimmt einen tollen Oszillator. 1000uF sind für höhere Frequenzen eine miserable Entkopplung, ans IC gehören mindestens noch mal 100nF von Versorgung zur Masse.
C1 kannst Du in dieser Schaltung nicht richtig einbauen, weil Du nicht weisst, wie der DC-Offset an der Stelle ist. Solange der Verstärker normal funktioniert, wird er aber so niedrig sein, dass es egal ist, wie rum Du den Elko einbaust. Aus klanglichen Gründen den u.U. lautsprecherrettenden Eingangs-C weglassen und dann einen Elko in die Gegenkopplung zu setzen ist sowieso etwas widersinnig...
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen