-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
finde das ziemlich schwachsinnig.
der traktor fährt los, die maschine beginnt zu streuen.
eine fahrbahn des traktors = 200m.
natürlich wird weitergestreut, ob 10km/h oder 20km/h.
eine geschwindigkeitsangepasste streuung wäre also optimal.
aber die körner zählen? um zu erfahren dass es 134657845 waren?
wie diese verteilt wurden, lässt sich dadurch nicht beeinflussen.
vielleicht wurden (beim anfahren) auf den ersten 2m das 10 fache der normalen menge verteilt.
am display wird das nicht ablesbar sein.
ich finde µC´s hier fehl am platz, ausser sie können das ausstreuen relativ zur geschwindigkeit des traktors regeln.
einfacher erscheint mir es, zu berechnen, wieviel kg versteut wurden (insgesamt) auf so-und-soviel hektar. daraus dann berechnen wieviele körnchen/m rausgegangen sind.
resumée:
entweder streuung regeln, oder pi*daumen anhand der gesamtmenge abschätzen (wie es wohl auch getan wird).
gruesse
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen