- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 30

Thema: Schaltnetzteil funktioniert komisch

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    18.08.2006
    Ort
    Datteln
    Alter
    37
    Beiträge
    149
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Danke Detlef,

    habe leider kein Oszilloskop.

    Habe mir folgendes überlegt: Bei Last wird das Netzteil leiser. Andere Schaltnetzteile werden bei Last völlig lautlos. Ich werde jetzt einfach die Last vergrößern.

    Gruß
    Valentin

  2. #12
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Die Ausgangsspannung soll 12 VAC betragen.
    Ich messe aber nur 0,13 VAC
    Der Widerstand wird aber genau so heiß wie bei 10 W.
    Bei Eingangsspannung 49,9 Hz(230VAC) und bei Ausgangsspannung 24,4 kHz(12V~). Habe mich gewundert, dass das Schaltnetzteil nicht nur die Spannung, sondern auch die Frequenz verändert.
    Es scheint ja alles in Ordnung zu sein, nur das Messgerät ist nicht für 24kHz AC geeignet.
    Widerstände oder speziell Halogenlampen kommen aber wohl damit zurecht.
    Manfred

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    18.08.2006
    Ort
    Datteln
    Alter
    37
    Beiträge
    149
    Verstehe ich dich richtig. Das Messgerät kann zwar die Frequenz messen aber nicht die Spannung bei der entsprechenden Frequenz?

    MfG
    Valentin

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.03.2005
    Beiträge
    386
    was für ein Geräusch denn?
    Wie magnetix schon sagte, ich würde das mal mit dem Graf Oszi von Kathodenstrahl durchmessen.
    Intern arbeitet das ganze mit schon mit 24kHz aber der Ausgang sollte trotzdem ca. 50 Hz haben. Ev. hilft dir das ja weiter bei der Fehlersuche.
    Gruss Robert

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    18.08.2006
    Ort
    Datteln
    Alter
    37
    Beiträge
    149
    Danke Manfred,

    habe eine Halogenlampe (35W) angeschlossen.
    1. Die leuchtet perfekt.
    2. Das Geräusch geht völlig weg.

    Weiß einfach nicht ob das Netzteil die 35 W auf Dauer verträgt?
    Wie kann man den die Ausgangsleistung bestimmen? Wobei die Eingangsleistung 230 W sein dürfte.(Unetz*Isicherung=Leitung)

    MfG
    Valentin

  6. #16
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Zitat Zitat von Walich
    Verstehe ich dich richtig. Das Messgerät kann zwar die Frequenz messen aber nicht die Spannung bei der entsprechenden Frequenz?
    Ja, das sind unterschiedliche Anwendungen.

    aber der Ausgang sollte trotzdem ca. 50 Hz haben.
    Das wäre nicht üblich bei einem elektronischen Transformator.
    Manfred

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    18.08.2006
    Ort
    Datteln
    Alter
    37
    Beiträge
    149
    Steep, meinst du mit "Graf Oszi von Kathodenstrahl" einen normalen Oszilloskop (ich habe keins) oder vielleicht was anderes?

    Das Geräusch hört sich wie "bsssssss" an, wenn du ganz nah an das Ding dran gehst und es sich im Leerlauf befindet.

    Grüße
    Valentin

  8. #18
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Zitat Zitat von Walich
    Weiß einfach nicht ob das Netzteil die 35 W auf Dauer verträgt?
    Wie kann man den die Ausgangsleistung bestimmen? Wobei die Eingangsleistung 230 W sein dürfte.(Unetz*Isicherung=Leitung)
    Auf dem Weg sollte man (mit etwas Abstand) die Sicherung dimensionieren aber eigentlich nicht umgekehrt.
    Da müßte man den Abstand schon mehrfach wieder abziehen.
    Manfred

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.03.2005
    Beiträge
    386
    Zitat Zitat von Manf

    aber der Ausgang sollte trotzdem ca. 50 Hz haben.
    Das wäre nicht üblich bei einem elektronischen Transformator.
    Manfred
    Das Bild sieht aber doch sehr nach einem Sinuswandler aus, da wären 50Hz schon üblich.
    Gruss Robert

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    18.08.2006
    Ort
    Datteln
    Alter
    37
    Beiträge
    149
    Also die Leistung dieses Schaltnetzteils werde ich irgentwie schon in den Griff bekommen.
    Nochmal Großes Danke an alle.


    Allerdings habe ich noch ein Schaltnetzteil, das wahrscheinlich kaputt ist.
    Vor ein paar Tagen war es noch in Ordnung.
    Es geht 230 V rein und 3 Potenziale gehen raus (-5V,0V,19V).

    Was auffehlig ist, ist die Sicherung. Als es noch funktionierte, habe ich an der Sicherung ungefähr 0,05V gemessen. Jetzt aber fast 230V.
    Vermute ich richtig, dass die Sicherung kaputt ist. Wenn ja, dann muss ich diese entlöten und dann eine neu anlöten. Aber zuerst will ich die Kurzschließen um zu gucken, ob die wirklich kaputt ist.

    Danke euch voraus.
    Valentin

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests