Seit einiger Zeit erstelle ich Platinen nach meiner eigenen Methode. Nur die Außenlinien werden weggeätzt. So entstehen überall automatisch Masseflächen. Ätzzeiten haben sich drastisch verringert, die Lösung muss nicht aufgewärmt werden. Nach dem Ätzen kontrolliere ich alle Strompfade auf Kurzschlüsse mit dem Ohmmeter, aber inzwischen ist das Verfahren ausgereift und es treten keine "Kurzen" auf.
Kritisch wird es wenn Netztrafos auf der Platine sitzen, dann muss größerer Abstand zwischen primär und sekundär-Seiten gewehrleistet werden, dann ist Handarbeit gefragt.