Nö, habe ja erst angefangen zu bauen. Ölwechsel-Spielen und Putzen kommt erst danach!Zitat von UlrichC
Im Ernst: die Wanne wird komplett verklebt (bis auf den Deckel natürlich). Sollte dicht sein.
Werde es mit einfachen Madenschrauben (gesichtert mit Schraubensicherungslack) versuchen. Wenn das nicht geht, bohre ich ganz durch und mache einen Splint od. ähnliches.Zitat von Tuxy
Die Antriebswelle wird mit den Teilen 20 und 21 "abgedichtet". Diese Welle dreht mit bis zu 5500 min-1. Das Öl, welches dorthin gelangt soll über die Fliehkräfte (in Anlehnung an die Labyrinthdichtung) weggeschleudert werden.Zitat von Tuxy
Dies ist natürlich nicht 100% sicher. Deshalb H7 Wellenbohrung (bei h7 Welle) und Ölrückführbohrung in der Wand vor der Dichtung.
Ich habe mich nicht getraut bei den Drehzahlen Wellendichtringe einzubauen. Würden, glaube ich nicht lange halten.
Wäre, glaube ich im nachhinein die bessere Lösung gewesen. Habe aber noch nicht mit Ihnen gearbeitet und wollte erstmal auf bekanntem Terrain bleiben, da noch genug "unbekanntes" auf mich zukommt.Zitat von Tuxy
Richtig! Alle Axialkugellager sind in "ZZ" Ausführung, also beidseits mit StahldeckelZitat von Tuxy
Jein.Zitat von Tuxy
20 u. 21 wie oben beschrieben - Distanzring mit Ölabscheidefunktion
9 u. 13 reine Distanzringe - Ölabscheiden wegen ca. 130 min-1 nicht möglich, aber Wellendichtring drin.
Tauchschmierung, aber nicht bis obenhin voll sondern nur ein-zwei cm hoch, damit die spätere Plattform auch noch bergauf-bergab fahren kann, ohne daß Öl an der Antriebswelle austritt.Zitat von Tuxy
Die eigentliche Schmierung erfolgt dergestalt, daß das Schneckenrad das Öl bis zu Schnecke mitnimmt. Es kommt auch noch ein "Schuss" MO S2 ins Öl.
Nein, keine Wellenmuttern - auch nichts vorgespannt.Zitat von Tuxy
Die Wellen werden jeweils mit den Madenschrauben an den einzelnen Teilen fixiert. Dann kann sie auch nicht mehr wandern.
Ich möchte auch ohne Vorspannung arbeiten. Gibt nur Druck, den ich nicht unbedingt brauche.
Tatsächlich werden die Welle und die Schnecke auf "Spiel" eingestellt - Dort benötige ich keine Spielfreiheit.
Sowohl auf der Antriebswelle, als auch auf der Abtriebswelle möchte ich Klauenkupplungen einsetzen. Ist also nicht so schlimm, wenn ich bezüglich der Radialwanderung der Welle 0,1-0,2mm Spiel habe.
Die beiden Getriebe möchte ich als "Universalgetriebe" in meiner Plattform zum Antrieb (Motor-Kupplung-Getriebe-Kupplung-Antriebsrad) einsetzen.
So, hoffe ich konnte die Fragen beantworten. Habt Dank für die Anregung.
Zum Schluß aber noch:
Was? Sag mir bitte, was Du gerne anders gemacht hättest? Ich lerne immer gerne dazu. Ist ja Sinn und Zweck meiner Fragen und Postings!Zitat von Tuxy
Gruß, Klingon77![]()
Lesezeichen