-
-
Hallo Leute
sehr Interessantes Frage und Antwortspiel. Da ich mich mit einer ähnlichen Frage vor ein paar Wochen gequält habe möchte auch ich meinen Senf gazu geben. In vergangenen Tagen habe ich mich mit den
8051 uCs beschäftigt, die waren einfach aufgebaut, gut bestückt (da es einzelne Derivate gibt) nur etwas groß.
Für meine Anwendungszwecke habe ich einen kleinen uP gesucht der auch Expansionsmöglichkeiten (PWM, ADC usw.) anbietet, damit ich später die gleiche Entwicklungsumgebung habe.
In die engere Auswahl kamen die PICs und die Atmel Teile. Da beide Hersteller fast identische Merkmale haben, bin ich im nächsten Schritt auf
die Suche nach Applikationen bzw. Entwicklungsumgebung gegangen.
Und da hat ganz klar Atmel die Nase vorn. Hier gibt es für wenig Geld bzw. umsonst eine komplette Entwicklungsumgebung. Sowohl für C als auch für Assembler.
Beim rumexperimentieren mit einem TINY12L habe ich dann festgestellt, dass diese Serie nur mit Assembler programmiert werden kann und leider nicht in C. Aber dafür lernt Man(n) halt auch besser den Chip kennen.
Der Einstieg hängt also von einigen Kriterien ab, das wichtigste denke ich ist aber, zumindest fürs kennenlernen und experimentieren, die Entwicklungsumgebung und deren Kosten. Sicherlich: Im professionellen Einsatz sind ganz andere Gesichtspunkte zu berücksichtigen.
Mein Empfehlung zum testen: Einen Atmel der in C programmiert werden kann und eine kleine Testschaltung, welche via ISP programmiert werden kann. Quellen gibts derer genügend im Internet.
Grüße an alle
mikrosoft
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen