Hi Thomas!

Danke =D>

Ich finde es klasse, dass Du Dich auch für einen selbstgebauten Laufroboter entschieden hast.

Soweit es mir ermöglicht ist, werde ich Dir natürlich gerne meine Erfahrungen weitergeben und hoffe, dass sie Dir auch weiterhelfen werden.

Zunächst einmal ist der Aufbau eines eigenen Roboters immer mit sehr viel Zeitaufwand verbunden, den man aber in seine Kalkulationen nciht mit einfließen lassen darf.

Wenn Du alle Werkzeuge für die Bearbeitung und des Aufbaus Deines zukünftigen Roboters hast, wird er eher günstiger als der Originale und vor allem kannst Du ihn dann auch individuell erweitern.

Mein Roboter ist unterm Strich teurer geworden, da ich mir erstmal eine komplett neue Werkstattausstattung zugelegt habe.

Des Weiteren sollte man die so genannten "Kläckerbeträge" nicht missachten. Hier mal 10 € da mal 5 €....

Das passiert vor allem, wenn Du Deine Sachen im Internet bestellst und immer wieder Porto bezahlen musst. Somit überlege Dir gut wo und was Du da bestellst. Es werden sowieso mehrere Bestellungen werden, da Dir während der Aufbauphase immer wieder mal Sachen einfallen, die Du ja gar nicht hast aber gerne verwenden willst. Somit kann man durch vorheriges Überlegen viel Geld sparen.

Schau mal bei Ebay nach "Metallgetriebe Servos" da wirst Du schnell fündig! Die bieten dort Kugelgelagerte Servos mit Metallgetriebe für rund 20 € an. Habe bei der Firma mein Anliegen geschildert und sogar bei der großen Anzahl von Servos Mengenrabatt erhalten, obwohl sie ja schon günstig sind.

Die Servos werden Dich das meiste Geld kosten.

Ein LCD Display wollte ich erst auch einbauen. Entschied mcih dann für ein Farbdisplay.... Doch dann dachte ich mir wofür das Ganze?

Mein Roboter nimmt doch die Umwelt mehr oder weniger wahr und bekommt später noch eine Spracherkennungs- (die ich schon habe) und Sprachausgabeplatine eingepfllanzt. Da hatte sich das dann mit dem Farbdisplay erübrigt.

Man sollte natürlich hinsichtlich der Programmierung auch nicht außer Acht lassen, dass dies keine Servos mit dem "spezial Protokol" zur Abfrage der Servopositionen sind. Hat man diese Option ist die Programmeirung um Welten leichter.

Aber meiner Meinung nach macht gerade das Programmieren am meisten Spaß! Ich programmiere an meinen Roboter immer noch rum und es gibt immer was zu verbessern und bezüglich der Bewegungsabläufe sind es sehr sehr viele Möglichkeiten, die einem immer wieder Spaß machen.

Ich denke komplett fertig gezeichnete Aluteile wirst Du im Netz nicht finden, die genau auf Deine Servos passen. Gerade wenn Du die günstigeren nimmst wirst Du da Probleme bekommen. Aber auch das Erstellen der Aluteile ist ja ein Lernprozess an sich und außlernen werden wir sowieso niemals.

Ich habe die Teile nach den Bildern in der Bauanleitung mit einem CAD Programm erstellt. Die Entwicklung dafür dauerte aber bei mir ca. 2 Monate.

Habe die Teile auf 120 g Papier gedruckt und dann unterhalb des Blattes wo die Teile ausgeschnitten werden müssen Doppelseitiges Klebeband draufgeklebt. Dann schön fein, säuberlich mit einem Cuttermesser und nem Lineal bzw. Geodreieck ausgeschnitten.

Bei Teile wo keine oder nur wenige Bohrungen sind habe ich sie auch ausgeschnitten und dann mit wasserlöslichem Uhu auf das Alu geklebt. Ging hinterher super wieder ab.

Ich dachte auch die Dekupiersäge wird mir helfen. Jedoch konnte ich damit keine guten Ergebnisse erzielen, da ich vorwiegend Probleme damit hatte, dass mir das Alu nicht zerkratzt... Und das geht wahnsinnig schnell!

Des Weiteren müssen die Teile eine sehr hohe Genauigkeit haben, weil jede kleine Abweichung wirst Du hinterher in Deiner Programmierung berücksichitgen müssen.

Klar ist die Programmierung anspruchsvoll. Aber es ist meiner Meinung nach nicht die Programmiersprache sondern eher der Bewegungsablauf der die Sache erschwert. Bei Bewegungen wie rechter Arm hoch und nach 10 s wieder runter ist das Ganze ja noch einfach und übersichtlich. Geht es dann jedoch auf das "Laufen lernen" zu, sieht die Sache schon ganz anders aus...

Dazu habe ich mir etliche Videos im Netz zu diesem Thema angeschaut und dann Schritt für Schritt programmiert.

Komplett laufen kann er aber noch nicht, da ich bald Abschlussprüfung Teil 1 habe (bin Elektroniker Fachrichtung Betriebstechnik) und die Prüfungsvorbereitungen mich und meinen Zeitplan komplett beanspruchen.

Aber ein Ende ist ja in Sicht und somit auch der Erfolg meinem Roboter das Laufen komplett zu erlernen. Die ersten Schritte amcht er ja schon ... jedoch fehlt noch die Feinarbeit!

Good night!

Gruß

Dennis