Doch!Mit der Abschirmung gegeneinander würde ich ja keinen zusätzlich Effekt erreichen oder?
Zur Info:
Du schirmst nicht gegen parallel liegende Kabel ab, sondern gegen den ganzen "elektromagnetsichen Mist", der ständig im Raum ist. Den kannst Du am leichtesten sichtbar machen, wenn Du den Tastkopf eines Oszis angreifst und einen geeigneten Bereich wählst. Da Du selbst nicht an einer Netzleitung hängst (hoffentlich...) sollte man annehmen, dass Du eine Flatline auf den Schirm bekommst. Dem ist aber ganz und garnicht so! Du wirst immer eine mehr oder weniger verzerrte 50Hz Sinuswelle erkennen können, selbst im Keller oder wenn Du die Sicherung in der Wohnung rausdrehst. Denn immerhin Dein Oszi hängt am Netz und die Leitung reicht schon völlig aus. Aber nicht nur das. Radiowellen, Fernsehwellen, Handywellen, Funkwellen, WLAN... All das ist natürlich auch noch da!
Sicher, in Deinem Fall scheint es das Ein/Ausschalten einer Lampe. Das geht bei mechanischen Schaltern immer mit Abrissfunken einher, da diese nur manchmal im Nulldurchgang der Neztfrequenz schalten (Zufall). Diese Abrissfunken stören für kurze Augenblicke das gesamte Netz im Haus und ließen sich an jeder Steckdose messen (gleiche Phase vorausgesetzt), auch an der, an der Dein µC hängt. Außerdem bewirken die Hochfrquenzpulse besonders starke Störungen auf sämtlichen Leitern in einigen Metern Entfernung, auch auf Deinem Tasterkabel. Wenn es nur daran läge, dann würde eine Schirmung reichen. ABER: Schirmung ist nicht gleich Schirmung!
Wichtig ist: Man muss Signal und GND ganz normal verbinden (mit Taster und µC). Zusätzlich schirmst Du die Leitung, befestigst aber den Schirm NUR auf seiten der Platine mit Ground. Ja, der Schrim hängt quasi in der Luft. Erst wenn danach immernoch Störungen auftreten, kannst Du Möglichkeit 1 auschließen.
Schirmen ist aber teuer und unnötig, denn wie meine Kollegen schon sagten tut es wahrscheinlich auch ein geringerer Widerstand. Der Trick ist der: Eingekoppelte Störungen haben nur sehr geringe Leistung (wie Radiowellen auch), können aber an hohen Widertänden große Spannungen erzeugen. Wenn (auch im ausgeschalteten Zustand) ein "hoher" Strom fließt, sagen wir 10mA, der Widerstand daher recht klein ist, dann gehen die Störungen sozusagen darin unter.
Alte Regel: Wenn's wenig rauschen soll, muss viel Strom fließen!
Gruß
Lesezeichen