Hallo Michael 123,
ich habe zwar die Schaltung noch nicht ganz verstanden, folgende handwerklichen Fehler habe ich aber entdeckt;:
1. Bei allen Transistoren (außer einem BC547B) fehlt ein Basisvorwiderstand. Der ist nötig, um den Strom, der zwischen Basis und Emitter fließt, zu begrenzen. Das Verhalten von Basis zu Emitter ist wie bei einer gewöhnlichen Diode: bis 0,6 Volt fließt praktisch gar kein Strom, dann steigt er sehr schnell an, bei etwa 0,7 Volt steigen dann irgendwo kleine Rauchwölkchen auf. Legt man 5 Volt zwischen Basis und Emitter, ist der Transistor sofort kaputt.
Der maximal zulässige Basisstrom wird im Datenblatt angegeben, zusätzlich sollte man auch die maximal zulässige Verlustleistung berücksichtigen (letztere ist meistens nur zusammen mit einem unrealistischem Kühlkörper gültig). Bei den Transistoren, die nicht zur Endstufe gehören, kann und sollte man weit unter den Grenzwerten bleiben.
2, Bei dem BC 547B (rot gezeichnet, Treiber des BD 535) fehlt auch eine Zuführung einer positiven Spannung am Kollektor. Der BD 535 kann deshalb niemals leitend werden, weil er keine positive Spannung an der Basis bekommt.
3. Schutzdioden (Freilaufdioden) am Ausgang fehlen. Sind beim Schalten von Induktiven Lasten (wie Motoren) mit Transistoren unbedingt notwendig. Das Thema ist hier schon häufig diskutiert worden, am besten, Du bemühst die Suchfunktion im Forum (im Wiki-Bereich steht wohl auch etwas darüber).
4. Insgesamt kommt mir die Schaltung ein bisschen verwickelt vor. Manchmal fällt einem auch noch eine Vereinfachung ein, wenn man die Sache nochmals überdenkt.