-
-
Hm, also abgesehen von zwei Temperatursensoren habe ich nur GPS und "Windrad". Letzteres hat einen Messbereich von ca. 10-40 km/h, wobei es relativ träge reagiert. Also nicht gerade ideal. Muss ich eben erstmal bei Windstille fliegen 
Was die Genauigkeit von GPS betrifft, bin ich eigentlich zuversichtlich. Die Messungen schwanken zwar in bestimmten Bereichen, aber das geschieht langsam und stetig. Nur selten habe ich harte Sprünge von mehreren Metern. Weiterhin fliegt ein gut getrimmter Flieger ja auch erstmal geradeaus und der EasyStar ist eigenstabil. Lässt man ihn einfach so segeln, sieht die Flugbahn eigentlich recht geradlinig aus. Die Regelung sollte also nicht zu viel eingreifen, sondern versuchen, den Flieger möglichst sich selbst zu überlassen.
Puh, was die Reglerverfahren anbetrifft, muss ich mich wohl erstmal belesen. Naja, es stehen ja lange Winterabende an
Auf jeden Fall schon mal danke für die Anregungen.
Ich denke, für den nächsten Testflug beschränke ich mich erstmal nur auf eine Stellgröße, nämlich das Seitenruder, und steuere den Rest manuell. Dann werde ich den D-Anteil des Reglers relativ hoch wählen, weil das m.E. dem Verhalten des Seitenruders am ehesten entspricht. Aus den Logfiles lese ich ab, dass man eine Kurve mit einem großen Ruderausschlag einleitet und dann mit fast neutralem Ruder durchfliegt...
OK, wenn es was neues gibt, melde ich mich wieder.
Gruß, Achim.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen