Ja Gps ist ungenau, aber nur absolut. Wen kümmerts, ( beim modellflieger) dass sich die ganze Navigationsroute ein paar Meter weiter links oder re. befindet. Es ist eben nur absolut ungenau. Bei wirklicher Eigenstabilität eines Fliegers, bei ....Windstille u. besten Bedingungen könnte das funktionieren. Rein theoretisch.
Ich habe Modellflieger: habe ausprobiert sie nur zB 30 sec sich selbst zu überlassen. Meistens wären sie abgestürzt, oder total instabiel geworden u. dann abgestürzt. Mit einem sehr schnellen Regelkreis mit GPS Daten wäre es natürlich rein theoretisch möglich den Flieger auf Kurs zu halten- wenn er mal drauf ist und die GPS Daten die kleinsten Abweichungen sofort dem Regler zuführen. Aber ist das in der Praxis möglich? Ich würde unbedingt einen Fluglage-Regler( bank & pitch) bevorzugen, wobei ich auf den pitch verzichten könnte, da man vom Höhenmesser weis, dass er keinen lag hat. Dh könnte ein P regler direkt die daten eines Luftdrucksensors ans Höhensteuer ausgeben. ( wenn der Höhenmesser stoppt , weis man, dass das Flugzeug Neutrallage hat.- je nachdem was vorher war, geht es durch die Neutrallage- vom steigflug in den sinkflug, oder anders rum wenn der Höhenmesser kurzteituig inne hält.Beim Drucksensiblen Höhenmesser ist eines fix. Trendreversal= Neutrallage)
Viele Grüße,
Johannes