Hallo Johannes,

welche Regler meinst Du? Die PID-Regler sind in Software realisiert - ziemlich genau so, wie es im RN-Wissen beschrieben ist. Eine Regelgröße wird gemessen, die Differenz bestimmt und schließlich die Stellgröße durch die PID-Formel berechnet. Dabei gibt es für jede Stellgröße eigene Parameter. Um diese geht es in diesem Thread. Bei meinem Flieger müssen Stellgrößen für Seitenruder, Höhenruder und Fahrtregler berechnet werden. Als Sollwert setze ich dazu Richtung, Höhe und Geschwindigkeit jeweils separat. Es bietet sich natürlich an, die Stellgrößen zu mischen, d.h., wenn eine Kurve geflogen wird, sollte auch etwas "Höhe gegeben" werden, wenn der Flieger aufsteigen soll, wäre es hilfreich, nicht nur das Höhenruder zu steuern, sondern gleichzeitig auch mehr "Gas" zu geben. Aber das sind Feinheiten, die man später hinzufügen kann.

Was brauchst Du: So wie ich es versuche, brauchst Du als Sensor nur ein GPS-Modul, das eine möglichst hohe Update-Rate hat. So 5-10 Hz wären ganz gut. Ob das jetzt eines von ublox (SAM-LS oder TIM-LP) ist, musst Du entscheiden. Es gibt auch ständig neue und bessere Module, so dass man schnell die Übersicht verliert. Das GPS liefert Dir alle benötigten Daten wie Position, Höhe und Geschwindigkeit (über Grund) mit gewissen Toleranzen. Dann brauchst Du einen Microcontroller, der die GPS-Daten schnell genug verarbeiten kann. Wahrscheinlich geht schon ein schnell getakteter ATMega. Wegen der Bequemlichkeit und besseren Entwicklungsumgebung verwende ich einen Embedded-Linux Computer.
Andere Projekte verwenden andere Sensoren, oft mehrere in Kombination, z.B. IMU+GPS = INS oder Infrarot+GPS+3D-Magnetometer usw. Zum Einstieg empfehle ich Dir das Paparazzi-Projekt (Siehe oben).

Gruß, Achim.