-
-
Ja, eine Lageregelung wäre natürlich wünschenswert und bei schnellen oder nicht eigenstabilen Flugzeugen auch notwendig. Ich möchte aber pragmatisch vorgehen und zeigen, dass es mit dem EasyStar auch ohne geht. Hab vor einiger Zeit mal ein Paper gelesen ( http://controls.ae.gatech.edu/papers...on_dasc_01.pdf), wo genau das beschrieben ist.
Abgesehen davon, dass ich gar keinen Platz mehr für ein Gyro habe, ist ein solcher Sensor zur Lagemessung allein nicht geeignet. Er könnte sicher helfen, Windeinflüsse auf die Drehung um die Hochachse zu stabilisieren. Aber normalerweise legt der Flieger sich nicht auf den Rücken, es sei denn, es herrscht Orkan oder der Pilot legt es darauf an.
Das Problem mit Gyros und Beschleunigungssensoren, die in Kombination sog. IMUs ergeben, ist, dass sie zu ungenau sind und mit der Zeit wegdriften oder für normale Leute nicht bezahlbar sind. Sie müssten also noch durch zusätzliche Magnetfeldsensoren oder Horizontabtaster (Infrarot- Temperatursensoren, siehe http://www.nongnu.org/paparazzi/autopilot.html) ergänzt werden. Das möchte wegen Platzmangels, zu hohem Stromverbrauch und der Einfachheit erstmal vermeiden.
Gruß, Achim.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen