-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Der Akku mit 10 Kg (Pb) bei einem 25 Kg Bot hält (rein rechnerisch) ca 2-3 Stunden bei voller fahrt.
Ein Roboter der ähnlich lange laufen soll aber nur wenige Kg wiegen ... zeigen.
(Wenn jetzt jemand für 500 Euro Lipo Akkus aus dem Schrank kramt und diese in einen Cat steckt ... frag ich ihn wo der Rest vom Roboter verbaut ist
)
6x6 sollte auch 6x6 bleiben und sich nicht mit weniger angetriebenen Rädern bewegen.
Den bei weniger angetriebenen Rädern ist jede Wendung ein Glückspiel mit dem Grip.
Die Frage, die im Thread zwischen den Zeilen steht und die viel Raum für spekulation bietet ist ja bekanntlich:
"Warum so einen Trümmer von Roboter bauen wenn es doch so kleine Bots gib die mit wenig Akkus beladen ewig(?) fahren können und jedes Gelände meistern(?) und zudem noch viel günstiger(?) sind als solche Riesen?"
Meine Antwort:
Im Aussenbereich wo keine Laborbedingungen herrschen, ist ein solides Gefährt einfach überlebensfähiger.
Es ist als würde man Baumaschienen mit Heimwerkermaschinen vergleichen wollen.
...beide tun irgendwo das selbe.
...nur unter verschiedenen Bedingungen.
Ich meine jetzt aber nicht "haupsächlich" das die einen Maschinen stabiler und wetterfest sind und die anderen nicht.
Viel eher das die Maschinen für drausen schonmal ganz anderst "behandelt" werden als die von drinnen.
Davon das ein 25 Kg Fahrwerk mit entsprechender Motorisierung und Auslegung im Gelände mehr leistet als ein kleines will ich gar nicht anfangen...
...das liegt auf der Hand
@Hanno
20 cm Stufen?
Da musst du aber heftigst umkonstruieren.
Für die Stadt habe ich meinen schonmal getestet.
Kleiner Tipp für deine Kontrukion: auch 7 Km/h sind fast zu lam wenn man über eine Straße möchte. 20 cm Treppenstufen entspricht 90% Steigleistung und sind mit Auslegern gut zu machen. (Ich sehe schon Videos mit davonfahrenden Robotern
)
CU
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen