also raptor_79 ich meinte kann ich den PWM so berechnen,einstellen das er ein high von z.b. 1.5 ms sendet. als nächstes wollte ich das so machen das ich über rs 232 z.b. sende l für links und er sagt dem pwm wie er den puls zu machen hat und der servo geht einmal links.

und über software kann man sowas denke ich doch auch machen um jeden port benutzen zu können nur wie mache ich für jeden pin das timing. bei pwm hätte ich ja nur begrentzt ports oder.

frage: kann man ausrechnen was man in die servo befehle einsetzten muss um die richtige pulslange zu bekommen.

desweiteren bei einer fernsteuerung ist es doch so eine bestimmte hebel stellung gibt einen bestimmten puls und dieser puls sagt dem servo wo er stehen soll und dort bleiben bis der puls z.b. erhöht wird sodas der servo einwenig weiter geht und dort bleibt. gibt es da irgend wie was womit man sich sowas erschliessen kann oder so.



ich habe keinen so ein alten servo also ich glaube kaum das es daran liegt denn sonst müsste ja jeder modellflieger seine Servos austauschen weil die nich kompatibel zu einer neuen fernsteuerung sind. bei mir ist das mit der spannung was du das beschreibst jedoch nicht. er leuft bei mir egal was ich da einsetzt ob 30 oder 180 oder von mir aus 255 immer in eine richtung und das immer noch auch wenn er am ansclag angekommen ist. ich weiss ehrlich nicht wo da der fehler sein soll.

bei wem von euch geht das den und welche Servos mit welchen werten für 1 schritt links
1 schritt rechts
und zentral mitte
habt ihr.

das macht mich nämlich völlig verrückt ich könnte ja dem nach nichteinmal einen hexapod ohne zusätze steuern.

mfg