-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
ReHallo,
in der vorliegenden Schaltung (bei analoger Ansteuerung) ist der Gatewiderstand nicht kritisch. Ein Sprung in der Eingangsfunktion sorgt aber dafür, dass die Gatekapazität sehr schnell umgeladen werden muss. Die dafür nötige Leistung muss der OpAmp zur Verfügung stellen.
Wenn der Lastwiderstand nicht definiert ist (dass er definiert ist, ist die Annahme, damit die von mir gepostete Schaltung funktioniert) kommst Du um einen Stromsensor nicht herum. Sofern Du die Last immer massebezogen haben musst, musst Du eine Schaltung in der Art von gunzelg nehmen.
Wenn die Last aber schwimmend sein darf, kannst Du eine Reihenschaltung aus Messwiderstand (gegen Masse) und Last nehmen und mit der von mir geposteten Schaltung arbeiten (bzw die Last in den Vcc-Zweig hängen, dann könntest Du auch einen n-Kanal FET nehmen). Das spart einen Komparator und die Regelung wird insgesamt stabiler (da weniger Phasendrehung im Regelkreis).
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen