Hallo Robocat,

nochmal ganz klar, wenn Du das Ding baust, machts Du den Cash. Ich gebe es 1:1 an den Kunden weiter und schlage 5% für eventuelle Garanieansprüche drauf. Sag mir jemandem, bei dem der Kunde kaufen kann, der wahrlich ganz andere Sorgen mit dem Ofen hat und sich auf mich verläßt. Ich bin auf den Auftrag ganz sicher nicht scharf. Das Risiko bei einer Havarie mit einem Großschaden in die Haftung zu kommen ist enorm. Ganz sicher findet meine Versicherung dann einen Weg, nicht zu zahlen. Dann habe ich mein Haus und sonstiges Vermögen los und noch ne Mio € an der Hacke. Habe in den letzten 10 Jahren mit diesem Kunden jährlich weniger als 8.000 Euro Umsatz bei einem reinen Zeitaufwand von ca. 8 Wochen. Wenn Du immer noch glaubst, in der Wirtschaft sei das große Geld so einfach zu verdienen, dann lerne ich Dir meinen Job (dauert als Schnellbesohlung 3 Tage, bis Du es kannst mindestens 2 Jahre). Ich mache es seit 1986. Im übrigen habe ich Elektrowärme und nicht Mechanik studiert. Jeder soll das machen, was er auch kann und dem anderen sein Brot gönnen. Schade, daß Du noch nicht so weit bist.
Ich habe kein Problem damit, meinem Auftraggeber zu sagen, wer die Lösung fand bzw. wie sie entstand, ganz im Gegenteil.
Für mich ist die Diskussion hier zu Ende. Nimm es mir nicht übel.
Ich nahm an, ich bekomme professionelle und primär uneigennützige Hilfe. Was denkst Du, was ich mache, wenn jemand mit einem Problem an mich herantritt. Geld verdirbt den Charakter. Man muß leben können und es muß Spaß machen. Jemandem zu helfen macht Spaß, auch wenn es nicht gleich in der Kasse klingelt.

Zitat Zitat von robocat
hallo thermograph,

nimm es mir nicht übel und sein nicht sauer. mit sowas musst du rechnen.

"vor lauter ignoranz" ist mir eben nicht entgangen, dass es hier nicht um "private Bastelei" geht, sondern um eine industrielle anwendung, die dir jede menge cash bescheren wird (wenn es klappt) - und den leuten, die die ideen hatten: keinen cent.
ich wollte auch nix klugscheissen, sondern nur diesen sachverhalt den bastlern hier verklickern, die sogar noch stolz drauf sind, dir unentgeltlich ratschläge geben zu dürfen.

wahrscheinlich wäre es dir ganz recht, eine lösung verkauft zu bekommen für 2000 euro (für bastler is das ne menge geld) um sie dann an deinen auftraggeber für 20.000 weiterzuverhökern. das ist aber nicht "dipl-ing-gemäss".

dass du zu deinem auftraggeber "ein gutes und meistens langjähriges Verhältnis" hast, passt nur zu gut in die gegenwärtige kungelei zwischen wirtschaft und technologie. solltest deinem auftraggeber aber net verraten, dass das problem für dich "die vom RN" gelöst haben - während du (und nichtmal das) die anforderungen formuliert hast. sonst kauft er am ende direkt dort.

dass dich die aufgabe "an sich" reizt, find ich sehr gut. dann solltest du sie aber auch "an sich" lösen können, ohne andere dazu zu verdingen.. vor allem ohne entgelt. zumindest wäre ein "so stell ich mir das vor, denkt ihr das klappt?" besser, als ein "ich will jmd, der das baut". aber schon verständlich dass ein ingenieur sich nicht mit sowas wie der banalen realisierung seiner pläne abgibt.

neid? nein, ich gönne dir dein abgeschlossenes dipl-ing studium. aber dass du nun auf anderer leute kosten cash scheffelst.. naja. besser fände ich es, wenn du ein solches mobiles messgerät entwirfst, und dann hier fragst, ob es so klappt.

sebstständig-sein? hm, das ist nicht einfach. allerdings kein argument, noch ärmere bastler dafür herzunehmen, dass sie deinen job machen. wenn du dein studium ordentlich gemacht hast, brauchst du keine hobby-bastler, um zu wissen wie man sowas löst.

die böse katze