Hallo Manfred,

das Fahrzeug trägt die IR-Kamera, ist notfalls mit einem Kreuztisch ausgestattet und fährt auf dem 150°C warmen Betonfußboden, um möglichst breiten Blickwinkel aus dem geringen Abstand zu bekommen.
Ich schätze die Gesamtstrecke wird um die 100 m sein.
Der Wärmeschutz für eine gewisse Zeit sollte noch zu den einfacheren Aufgaben gehören. Was wenn das Teil irgendwo stecken bleibt ? Dann muß da jemand hinunter. Soll heißen, die Zuverlässingkeit des Antriebs ist sehr wichtig.
Als Wärmeschutz dachte ich an reflektierende, doppelwandige Verkleidungen und notfalls "Kühlung" mit der Umgebungsluft (>50°C). Für eine gewisse Zeit funktioniert das. Die Kamera kann lt. Datenblatt 50°C ab. Betreibe sie aber regelmäßig bei höheren Gehäusetemperaturen. Ist halt Markenware.
Vielen Dank für den Tip.
Gruß
Harald Schweiger

Zitat Zitat von Manf
Das Projekt ist sicher interessant. Es bringt eine relativ neue Technik in einer etwas schwierigen Umgebung zum Einsatz.

Alle Einzelheiten sind sicher noch nicht einzuschätzen, aber in rauer Umgebung sind sicher die einfachsten Mittel die besten.

Die Teile, die in der Umgebung mit hoher Temperatur verbleiben, wie die Führung des Fahrzeugs, sollen sicher sehr einfach und temperaturbeständig ausgeführt sein. Eine mechanische Führungsschine ist wohl am einfachsten.

Das Fahrzeug soll bei einer Umgebungstemperatur von 150°C, 1m entfernt vom Betonboden fahren? Hat die Schiene dann auch die Temperatur, gibt ein Temperturgefälle zur freien Umgebung?

Das Fahrzeug wird für einige Zeit in der Nähe des heißen Bodens im Einsatz sein. Kann die Strahlungswärme geschirmt und die Außenluft zur Kühlung benutzt werden?
Manfred


"dass den Roboterbastlern soviel Vertrauen entgegen gebracht wird"
Es ist sicher richtig, dass es in diesem Forum auch viele Baster gibt.