Zitat Zitat von klucky
Auserdem wissen wir auch nicht ob die Schaltung so funktioniert oder gleich beim ersten Versuch durchbrennt.
Durchbrennen wird sie nicht, obwohl der 2N3055 könnte ziemlich warm werden...

Zitat Zitat von klucky
Die Schaltung soll mithilfe eines CNN70 (oda so) Infrarotsender (oder ähnliches) und Emfänger einen Elektromagneten immer wenn eine Kugel aus Metall über dem CNN70 ist für ca 1,5 Sekunden ausschalten.
Das tut die Schaltung wohl auch - fast
Ich sag nur RC-Glied, ist ja auch schon ne Berechnung mit aufm Blatt.

Zitat Zitat von klucky
Versteht vielleicht jemand von euch die Schaltung und kann sie so aufzeichnen dass man sie einfach nur nachlöten braucht?
Also mal erklärt:

Der CNY70 ist ein Reflexkoppler, d.h. eine IR-LED und ein IR-Transistor nebeneinander. Wenn ein reflektierendes Objekt darüber kommt, schaltet das reflektierte Licht den IR-Transistor durch.

Wenn das passiert, geht das Monoflop auf High (Diode+Wiederstand = Versorgungspannung/Strom + Verpolungsschutz).
Das Monoflop geht auf High und bleibt da auch. Solange bisses wieder resettet wird. Das muss ein zusätzliches RC-Glied erledigen (fehlt).

Wenn das Monoflop auf High gegangen ist, wird dadurch der BC550 durchgeschaltet. Dadurch wird die Basis des 2N3055 auf Masse gezogen, d.h. der Transistor sperrt und die Spule wird stromlos.

Der Spannungsimpuls der Spule der beim Abschalten entsteht wird durch die Diode parallel zur Spule abgeleitet (Freilaufdiode). Dadurch bleibt die Schaltung heil.

So bleibt die Schaltung bis das Monoflop resettet wird und wieder auf Low geht. Dafür braucht ihr ein RC-Glied (Timer) welches nach 1,5s genau das erledigt (Nicht in der Schaltung). Jetzt weiß ich wofür die RC-Konstante war

Das ganze auf Lochraster zu tackern sollte nicht zu schwierig sein, oder?
Ich würd vorher aber nochmal Datenblätter wälzen um einen passenden Typ für die Freilaufdiode, Verpolungsschutzdiode, zu finden. Evt. würde ich noch ein paar Potis einplanen, damit ihr z.B. den Arbeitspunkt der Transistoren einstellen könnt. Für das RC-Glied ist das auch ganz praktisch.

Ich würde auch mal den Strom berechnen der durch die Spule fließt, und einen geigneten Transistor dafür suchen. Ich schätze mal das ist nicht ohne. Ich würd eher einen FET nehmen.

Ich hoff mal das war so richtig

Gruß, Sonic