Zitat Zitat von pischke
Hallo zusammen,

ich beschäftige mich immer noch ausgiebig mit dem CCRP5 meines Nachbarn (siehe auch meinen Artikel in RN-Wissen https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/CCRP5) und bin im Schaltplan wieder auf etwas gestoßen, was mir Kopfzerbrechen bereitet: Diesmal die Beschaltung des TSOP1836 (siehe angehängte Grafik).

So bilden R16 und C15 in der Applikationsschaltung einen Tiefpaß mit einer Grenzfrequenz von etwa 100 Hz, was bei der Versorgung über ein (Schalt-)Netzteil sicherlich nicht von Nachteil ist ... R17 hält den Pegel von N-IRQ auf High, bis ihn der Ausgang des TSOP1836 auf Low schaltet.

Aber was hat Conrad gemacht? Sicherlich kann der Tiefpaß bei der Versorgung über eine Batterie locker entfallen ... durch die Änderung der Werte von R16 und C15 liegt die Grenzfrequenz nun bei etwa 3 Hz ... also Tiefpaß ist Quatsch, o.k. ... C15 alles Pufferkondensator, wenn der TSOP nur 1- bis maximal 5 mA zieht - auch Blödsinn! 100µF beseitigen natürlich auch herbere Störungen auf der Leitung und R16 könnte dann den Strom begrenzen, den C15 nach dem Einschalten zieht ... die ganze Sache wird sowieso nur über einen BC857 mit Spannung versorgt ... aber was macht dann R17? Zusammen mit R16 einen Serien-Pull-Up darstellen?

Was meint ihr denn so dazu???

Viele Grüße aus Köln,

Karl-Heinz
Hallo.....

Dazu muss man die Funtion des ACS verstehen, das NICHT mit den beiden
BPW 34 zusammenhängt.

Das ACS funtioniert so, dass die beiden IR LEDs vorne abwechselnd mit
einem kurzen 36KHz Burst beaufschlagt werden (der Strom ist einstellbar)
Ausgewertet (also ob ein Hindernis im Weg ist) wird das über den TSOP.
(Die BPW wäre dazu viel zu unempfindlich).
Der TSOP reagiert sehr empfindlich auf kleinste Störspannungen die seiner
Betriebsspannung überlagrt sind. Was dazu führt, dass er einfach "taub"
wird. Und dazu reichen schon ein paar mV Störspannung.
Das Tiefpass-filter ist auf keinen speziellen Wert eingestellt. Es soll
die Betriebsspannung nur möglichst gut filtern.
Allerdings geht es dabei nicht um den Brumm von einem Netzteil oder so,
sondern um die Harmonischen der PLM für die Motoren, da die Störempfindlichkeit
im 36KHz Bereich noch um einiges grösser ist. Da reichen dann schon ein
paar uV auf der Betriebsspannung um ihn komplett zu stören.

Was die BPW34 und das Netzwerk von Dioden betrifft, hast du die Funktion
sehr richtig erkannt. Sie erhöhen den Dynamikbereich des Lichtsensors.