-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Nochmal danke für eure Interesse:
wie kommen der Sache schon näher. Ich bin mir voll und ganz im Klaren was Lockbits für eine Funktion haben, ich habe damit auch schon rumgespielt, und weiß, dass der Atmel dann unwiderruflich unprogrammierbar ist. Ich möchte jetzt nicht die Lockbits per hand im AVR-Studio oder wo auch immer mit der Maus anklicken und so setzten. Sondern das Programm auf dem Atmel soll das selbst machen. Ich habe mir das mal so ganz billig vorgestellt (weiss nicht ob das im Detail richtig ist - bin mir ziemlich sicher es ist falsch, aber ich stell mir das so vor):
out $ADDRESSE_VOM_LOCKBIT , 1
mal so exemplarisch.
Geht das und wenn ja wie ?
Ich würde es gerne in ASM schreiben, es sollten sich nach meiner auffassung nur um wenige Zeilen handeln.
Dann noch eine Frage, das mit dem Kompletterase geht das ? Und wenn ja wie ? Der EEPROM und alles auf dem Atmel darf gelöscht werden, ich will ihn nur unlocken. Denn das war meine Laborratte (siehe oben) für den Lockbittest, und da das Programm was drauf ist nur eine LED blinken lässt, wäre ich froh wenn ich den wieder verwenden könnte.
FelixG: Interessanter Beitrag: du hast mich auf die Idee gebracht:
ich könnte doch vor dem eigentlichen Programmstart prüfen ob das lockbit gesetzt wurde:
input ($ADDRESSE_LOCK_BIT, LOCK)
if LOCK=1 EXIT ; Programm beenden
else Programm_ausführen
Danke für eure Antworten (endlich mal ein Board wo die Antworten Hand und Fuß haben)
Ciao
Quagmire
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen