-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Hi maddin,
nochmal ne erklärung mit anderen Worten:
1) Da der Port nicht die Spannungsversorgung des ATmega8 darstellt liefert dieser gerade Strom, um den Mega zu programmieren. 100% sicher soll das allerdings nicht sein. (hab ich irgendwo mal gelesen)
2) Die Widerstände dienen hauptsächlich zum Schutz des Druckerports... wenns mit 1k funtzt, dann ist das ok. 150Ohm scheint mir etwas zu wenig... dürfen etwas mehr sein.
3)Weil es besser ist: Der LS245 dient nicht nur zum Schutz der Schnittstelle, sondern auch dazu das Signal etwas zu verbessern. Zudem kann dieser (wahrscheinlich) stäker belastet werden als der Druckerport.
4) Win2000 und XP lassen, im gegensatz zu Win95,98,ME , keine direkten Softwarezugriffe auf die Hardware zu wesswegen man bei den meisten Programmen einen Treiber (PortIO, oder ähnlich) benötigt.... vielleicht kann es da Timingprobleme geben. Ich halte das aber für sehr unwahrscheinlich.
Ich benutze den einfachen Programmieradapter mit 2 Widerständen und die Software avreal32 unter Win2000 und ich hab noch keine negativen Erfahrungen damit gemacht. Ich hab bis jetzt ATtiny13, AT90S8515, ATmega8 und ATmega48 damit programmiert und hatte damit noch !NIE! Probleme. Allerdings sollte man die Zuleitungen so kurz wie möglich halten!!! Zudem sollte man den µC nicht in der Schaltung programmieren... das hat bei mir nie funktioniert (ich hab noch nicht herausgefunden, wie man den Rest der Schaltung vom Programmieradapter isolieren kann ausser mit Steckbrücken)
Gruß,
SIGINT
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen