-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Hallo Tobi,
joo, hab da mal div. Enstufen für bürstenlose Motoren von Dunker und Anderen entwickelt...so vor ca. 15 Jahren..
Für Leistungen zwischen 25W und 800W
Die Kommutierung haben wir mit prorgammierbaren GALs gemacht, die die Signale der Hall-Sensoren verarbeitet haben.
Eigentlich ist es nicht soo schwer.
Du hast bei einem 3-Phasen-Motor, wie den gen. Dunkermotoren 3 Hall-ICs im Motor. Diese geben dann insgesamt 6 unterschiedliche Kombinationen aus, für die Vollschitte und Halbschritte. Sobald eine neue Kombination auftritt, wird die PWM auf die entsprechenden Halb-Brücken der Endstufen geschaltet..das, was sonst der Kollektor eines Motors ja auch macht...ein GAL16V8 reicht für die Grundfunktion aus. Wir haben ein GAL6001 genommen und noch ein paar andere Sachen gemacht.
Es ist sehr sinnvoll, im GAL (oder einem entsprechenden aktuellen Baustein) gleich eine Totzeit für den Umschaltvorgang der Endstufentransistoren vorzusehen (ca. 1µs) um "Shoot-Throughs zu vermeiden, 6 Ausgänge des GALs haben dann über Treiber 6 MOSFETS angesteuert..
Du kannst heute auch gleich mit dem ATmega kommutieren..sooo schnell ist das ja nicht. (alle Millisekunde passiert da mal was..) Wenn du die neuen Atmels mit den vielen Portchange-Interrupts nimmst, geht das natürlich klasse, da braucht man keine programiierbare Logik...
Dann kannste natürlich auch 3 Halbbrücken aus den o.g. Treibern nehmen..
Such mal bei ST oder anderen nach Applikationen..es gibt da ein paar recht gute.
Die Kombinationen mit den zugehörigen Wicklungen, entnimmst du dem Datenblatt des Motors...
Sigo
-
Hallo Zusammen, kennt sich jemand mit der Programmierung der integrierten Steuerung des Dunker Motors aus?
Gruß
Ondi
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen