Wie wäre es mit einem PC104 System statt eines PDAs für den Kern? Da gibt es dann jede Menge serielle Schnittstellen in alle Richtungen. Außerdem spart es Gewicht und Kosten. \/
Für den "Umschalter" würde sich eventuell ein Blick auf einen fertigen Diversity Empfänger lohnen.
Ein Differential GPS würde die Genauigkeit der Positionsbestimmung deutlich erhöhen. Entsprechende Module mit Frequenzen über 1/s gibt es von uBlox und Novatel.
Ich kenne mich ja mit der Luftfahrt nicht aus, aber benötigt man für die KI nicht Luftdaten, wie z.B. Anströmwinkel? Da müßte man sich wohl selbst etwas mit Drucksensoren basteln, sonst wirds teuer... Und eine Inertial Measurement Unit??
Vielleicht sollte man auch ein Funkmodem einplanen, das einem direkt die Daten aus dem Rechner zur Bodenstation schickt (>1500m Reichweite!). Darüber könnte man sich z.B. auch Videobilder senden für das ultimative live Erlebnis
Meine Idee war ein Flugzeug zu bauen, dass sich über UMTS fernsteuern läßt und das seine Akkus per Solarzellen voll hält. Aber ich bezweifle, dass sich das im zeitlichen und finanziellen Rahmen eines Hobbys realisieren läßt. Außerdem läßt die Rechtslage das Fliegen außer Sichtweite eh nicht zu (was sehr vernünftig ist ).
Dir wünsche ich mehr Mut und Durchhaltevermögen. Jedenfalls sind die Dinger so teuer, weil ein paar Mannjahre Arbeit drinstecken.