-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Für die Umschaltung bimmt man einen CMOS-Baustein 4019 (Bei Reichelt: "MOS 4019"). Datenblatt: hier. In der ersten Abbildung sind oben die Eingänge, links sind die Eingänge zum Umschalten (einer der beiden muss jeweils High-Pegel haben), unten sind die Ausgänge. Wenn 4 Kanäle nicht reichen sollten, dann nimmt man halt 2 davon.
Für die Umschalteingänge braucht man also immer entgegengessetzte Spannungen. Der eine Kanal vom Empfänger kommt also an den einen Umschalteingang. Der andere Umschalteingang wird über einen Invertierer (Kann man im Grunde einfach mit nem Transistor und zwei Widerständen aufbauen) an den gleichen EMpfängerkanal angeschlossen.
Vorraussetzung: Das Signal, das am Empfänger rauskommt, müsste dazu ein Digitalsignal mit 0V / 5V-Pegeln sein und kein Servosignal. Wenn das nicht der Fall ist, dann muss zwischen Empfänger und Umschalter noch ne Schaltung zum "dekodieren" der Servosignale.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen