Es geht sicherlich auch ohne Microcontroller. Allerdings gehen die Probleme bei Möglichkeit 1 schon damit los, dass man noch irgenwas hinter den Parallelport schalten sollte (z.B. Optokoppler) um sich nicht bei jedem kleinen Missgeschick den Parallelport, bzw. das Mainboard zu zerschiessen.1.Möglichkeit:
Parallele Schnittstelle dazunehmen: 8 Bits aus, 3 Bits ein: Reicht!!!
2. Möglichkeit:
Mit zwei Schieberegistern 4021 und 4094 serielle Schnittstelle erweitern auf 8x aus und 8x ein, zusätzlich damit TLC 549 arbeiten lassen.
Konkrete Schaltung + Visual Basic Programm findet man bei Kainka, Elektronik am PC (s.o), Platine ggf. bei Elektor, aber die Schaltung ist leicht selbst zu basteln!
...
...
Aber noch einmal: Es geht mit dem PC, wenn man nicht gerade den Non-Plus-Ultra Roboter haben will.
Im übrigen bin ich nach der Startfrage davon ausgegangen, dass hier ein Einsteiger nachfragt.
Bei Möglichlkeit 2 geht es gleich mit Schieberegistern usw. los.
D.h. auch wenn man ohne µC über den PC steuern will, gehts gleich mit der Elektronik los und ich glaube nichtmals, dass die wesentlich unkomplizierter ist als z.B. eine AVR-Grundschaltung mit Max232 die man an die serielle Schnittstelle anklemmt. Eine AVR-Grundschaltung mit Max232 ist ja relativ schnell zusammengelötet und kostet nicht die Welt.
Damit hat man dann beide Möglichkeiten. Entweder man bleibt gleich beim Microcontroller, oder man schickt dem über die serielle Schnittstelle Befehle und der Microcontroller schaltet dann dementsprechend die I/Os ein- und aus. Die paar Zeilen Bascom Basic die man für die 2. Variante braucht, kann man sich relativ schnell in der Bascom-Hilfe zusammensuchen.
Ich glaube, dass viele Einsteiger nach der Möglichkeit über den PC zu steuern fragen, weil sie meinen, dass sei für den Anfang erst mal einfacher und unkomplizierter, und nicht weil sie wirklich unbedingt über den PC steuern wollen.
Ich finde es gut, dass du auch die Möglichkeiten wie es ohne µC geht mal beschreibst, würde aber trotzdem jedem Anfänger empfehlen sich die Lösung mit µC wenigstens vorher mal anzusehen.
Lesezeichen