Noch einmal : PC zur Steuerung eines Roboters - Klappt doch!

Was braucht man an EIn-/Ausgabebits?
2 Motoren vor/zurück = 4 Bits aus
z.B. 1 Servo = 1 Bit aus
z.B. 1 Magnet = 1 Bit aus

Digitalsensoren (Schalter, Lichtschranke ..): Je 1 Bit ein
ADC-Wandler, z.B. TLC549 2 Bits aus, 1 Bit ein

Macht zusammen 8 Bits aus, ...?... Bits ein.

Was haben wir im PC?
Serielle Schnittstelle: 3 Bits aus, 4 Bits ein

Reicht nicht, also erweitern:

1.Möglichkeit:
Parallele Schnittstelle dazunehmen: 8 Bits aus, 3 Bits ein: Reicht!!!

2. Möglichkeit:
Mit zwei Schieberegistern 4021 und 4094 serielle Schnittstelle erweitern auf 8x aus und 8x ein, zusätzlich damit TLC 549 arbeiten lassen.
Konkrete Schaltung + Visual Basic Programm findet man bei Kainka, Elektronik am PC (s.o), Platine ggf. bei Elektor, aber die Schaltung ist leicht selbst zu basteln!

Wer das erfolgreich bewältigt hat, bekommt Appetit auf mehr und wird -schon damit es ohne Kabelsalat geht- auf MC umsteigen, so wie ich!

Wer lieber Delphi oder Programmiersprache xyz nehemn will, tut das gerne!

Aber noch einmal: Es geht mit dem PC, wenn man nicht gerade den Non-Plus-Ultra Roboter haben will.

Im übrigen bin ich nach der Startfrage davon ausgegangen, dass hier ein Einsteiger nachfragt. Dieser fährt mit seinem vertrauten PC zu Beginn sicher gut, zumal alles vorhanden ist (Z.B. ist Visual Basic fix und fertig installiert vorhanden, wenn man Excel auf dem PC hat). Die Treiber für Motoren, Sensoren etc muss man in jedem Fall gesondert haben.

Also, nichts für ungut, manchmal gehen Dinge auch anders als ein eingefleischter AVR-Nutzer sich (noch) vorstellen kann.

Mit freundlichem Gruß, Harald.