Ah, da hat jemand Erbarmen mit mir...
Vielen Dank schonmal.

Ich hab jetzt mal klein angefangen, also den LM324 auf eine Platine, 0V und 5V dran, Spannungsteiler mit 2x 10K, die Mitte an +in, den Ausgang direkt an -in. Alles wie erwartet, d.H. an +in und -in stellt sich die selbe Spannung ein, ist ja klar.

Als nächstes statt direkter Verbindung zwischen Ausgang und -in einen 1K Widerstand dazwischen und 'nen zweiten nach 0V.
Mit den beiden lege ich die Verstärkung fest, richtig?
In dem Fall eine Verstärkung von 2?
D.H. von meinem Spannunngsteiler kommen ca. 2.5V auf den +in, der OpAmp möchte die auch an -in haben, erhöht die Ausgangsspannung, die aber durch den zweiten Spannungsteiler halbiert wird. Also muß er die doppelte Spannung raushauen, damit die Eingänge wieder den gleichen Pegel haben - Verstärkung von 2 - richtig?

Aber jetzt hakt es bei mir : bei einer höheren Verstärkung schafft er das ja nicht mehr, liefert also immer sein maximum, und wenn mein Signal jetzt z.B. zwischen -200mV und 200mV liegt, kann doch da gar nichts mehr passieren, weil der OP die ganze Zeit am Anschlag steht?

Vielen Dank nochmal, irgendwie steh ich mit dieser Analogtechnik noch auf Kriegsfuß