- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 41

Thema: Rundenzeitnahmesystem

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.03.2004
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    614
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Die Endungen sind die Khz Zahlen, also 40, 38, 36, 33, hoffe, dass man die so sauber von einander trennen kann.
    Nein, die kann man nicht allzu sauber trennen(jedenfalls nicht, wenn man, was beim Energiebedarf nicht in Gewicht fällt, zur Sicherheit mit einigen hundert mW sendet. Die gehen dann übrigens durch mehrere Lagen Papier und sowas problemlos durch. Mit Öl und Staub hab' ich aber keine Erfahrung.). Deswegen müsste dazwischen am besten ein Abstand bleiben(es gibt die aber auch mit bis zu 56kHz).

    Wenn die Autos unterschiedliche Farben haben dürfen, könnte man sie auch so lackieren, dass sich einige Teile des Spektrums ergeben, die jeweils nur von einem Fahrzeug reflektiert werden. Dann könnten die Lichtschranken die Autos unterscheiden.
    Zum Vermeiden von Fehlern durch Kratzer und Verschmutzung könnte man von den mehreren Lichtschranken ja einfach nur die berücksichtigen, die den deutlichsten Ausschlag zeigt.

    Funksignale haben bei mehr oder weniger gleichmäßiger Ausbreitung immer den Nachteil, dass man einen Kompromiss zwischen Störunanfälligkeit und Genauigkeit machen muss: Die Reserve an Sendeleistung, die man einbaut, kann dazu führen, dass ein Fahrzeug je nach Umgebungsbedingungen mal früher und mal später erkannt wird.
    it works best if you plug it (aus leidvoller Erfahrung)

  2. #22
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.06.2004
    Ort
    Fürth
    Alter
    50
    Beiträge
    11
    Moin!

    @BlackBox

    Wenn ihr eine Leiterschleife in der Fahrbahn integriert, die mit einem Kondensator einen abgestimmten Schwingkreis bildet, kann man relativ einfach mit einem Resonanzkreis (ebenfalls Spule+Kondensator) im Auto das Überfahren der Start-Ziellinie detektieren. Wenn dann ein Identifikationssignal per Funkmodul gesendet wird, dann ist das Ganze identisch mit einem aktiven Transponder.
    ...hmmm Leiterschleife in Fahrbahn... Eine Leiterschleife lässt sich doch auch in eine Matte integrieren? (das Ganze soll ja Mobil bleiben)

    Die Idee gefällt mir! Wäre es dann möglich mit dem Resonanzkreis im Auto auch verschiedene andere Resonanzkreise in anderen Leiterschleifen zu erkennen?
    Das würde ermöglichen: 1. Zwischenzeiten zu sezten und 2. zu erkennen welche Matte grade überfahren worden ist, um somit zu kontrolliern ob die Fahrer auch brav Ihre Runde fahren und keiner mal schnell abkürzt.


    Es gibt jede Menge intgrierter Bausteine, z.B von ChipCon oder Microchip, die den notwendigen HF-Teil und gleichzeitig einen MC integriert haben.
    Ich hab gestern Nacht ne Site gefunden auf der jemand nen Sender zur Fuchsjagd mit einen integrierten uC + HF-Teil verwendet: http://www.rowalt.de/mc/index.htm
    Das war ein AT86RF401 von Amtel
    ... Das Trum ist winzig, billig und ich steh auf smd-löten... (zumindest bevor ich meinen 5. Kaffee hab und die Flossen zittern )
    Was ich da so auf der Hersteller Seite gelesen hab ist sehr vielversprechend.

    -->So, nun zum Problem mit der Zeitverzögerung beim Senden:
    Der Kombichip arbeitet doch sicherlich wie alle uC´s mit einer Taktfrequenz die mir ermöglichen würde ihn als Uhr zu verwenden?

    -Man schaltet also den Sender ein,
    -Uhr läuft,
    -Matte wird überfahren,
    -Sender sendet eigene Zeit, Autonummer und Mattennummer,
    -Empfänger empfängt diese und übergibt die Daten an den Rechner,
    -nächste Matte wird überfahren und neues Datenpäckchen wird gesendet,
    -der Rechner überprüft ob die Mattennummer korrekt ist und subtrahiert die Zeiten

    Würde das so funktioniern??? Wie gesagt ich bin (noch) ein uC NewBee...

    @all

    Und noch ne andere Frage:
    Wenn ich nun mehrere Sender/Empfänger nebeneinander betreiben will, müssen die ja eigentlich nur nen anderen Quarz bekommen um sich nicht gegenseitig zu stören. Weiß jemand wie groß der Abstand zwischen den Frequenzen sein muß?

    Muß auch mal kurz Zwischenbilanz machen...
    Ihr seid super!!!
    Danke für die vielen Infos Anregungen und Tips!!
    ...hat mich alles schon ein ganz schönes Stück weiter gebracht.

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    20.06.2004
    Beiträge
    256
    Hi morthore,

    natürlich könnte man die Leiterschleife auf einer Matte anbringen und auch mehrere gleichzeitig betreiben.

    Ich würde nur eine ID senden und die Zeit mittels des Emfängers (speichert ID und aktuelle Zeit ab) nehmen. Die Verzögerung ist relativ gering und bei allen gleich.

    Unterschiedliche Frequenzen würden funktionieren, engen das System aber wieder ein. Sinnvoller wäre es, wenn der Sender voher "horchen" würde, ob nicht gerade ein anderer Sender aktiv ist. Zusätzlich sollte die ID mehrmals gesendet werden und das in jeweils unterschiedlichen Abständen (zB. Nr. 1 sendet alle 10ms und Nr. 2 alle 15) damit kann man Kollisionen fast ausschließen.

    Nächste Möglichkeit wäre die Zeitdaten (pro Auto eigene Uhr, wie Du das vorhattest) im MC abzuspeichern und dann per Funk die einzelnen MCs abzufragen.

    BlackBox

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.03.2004
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    614
    Wie weit die Frequenzen verschiedener Sender/Empfänger auseinanderliegen müssen, hängt von der Toleranz beider Seiten(und theoretisch auch von der des Quarzes, aber die fällt wohl nicht in's Gewicht) ab. Die Toleranzbereiche dürfen sich nicht überschneiden.
    Eine allgemeine Aussage hierzu dürfte schwierig sein. Angaben dazu finden sich aber i.d.R. in den Datenblättern zu den Sendern/Empfängern.
    it works best if you plug it (aus leidvoller Erfahrung)

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    2.674
    Also ich fürchte, dass man mit Sendern, Empfänger, uCs Leiterschlaufen etc nicht unter 30 Euro bleiben wird, es sei denn diese Amtel Chips würden direkt mehrere Funktionen in sich vereinen.

    NE VERRÜCKTE IDEE:
    kaönnte man nicht, wenn Infrarotdioden wegen Verschmutzung nicht laufen eventuell Ultraschallsensore/Sender verwenden??? REin theoretisch, müsste man doch damit genausogut Daten Übertragen können.

    Allerdings gefällt mir die Funksache noch am besten:
    Leiterschalufe -> uC -> Funksender

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.03.2004
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    614
    Also ich fürchte, dass man mit Sendern, Empfänger, uCs Leiterschlaufen etc nicht unter 30 Euro bleiben wird, es sei denn diese Amtel Chips würden direkt mehrere Funktionen in sich vereinen.
    Ein AVR ist einfach ein µC. Die gibt's meines Wissens nicht mit Funkmodul eingebaut. Die Leiterschlaufen müssen ja ohnehin separat sein. Da ist an Einsparung wohl nicht so viel drin.
    Was solche Leiterschleifen kosten, weis ich nicht. Ansonstern ist die Funkübertragung wohl weit teurer als alles andere zusammen(1-2Euro je AVR, einige cent für Kabel, Widerstände, Kondensatoren und solche Bauteile).

    Was die Idee mit Ultraschall angeht: Das wäre ja nur von Vorteil, wenn "die Ziellinie" daran erkennt, welches Fahrzeug vorbeikommt(dann könnte man sich den Funk sparen.). Für tatsächliche Datenübertragung scheint mir US zu langsam zu sein(bei einer Frequenz von 40kHZ und mindestens 8 Zyklen je bit glaube ich nicht, dass ein halbwegs fehlersicheres Signal schnell genug 'rüberkommt.). Für die Zeitmessung besteht weiterhin das Problem, dass US recht schlecht zielgenau zu "verschicken" ist.
    Möglich scheint mir höchstens, die Zeit über eine Lichtschranke zu nehmen und dadurch, dass jedes Fahrzeug eine eigene US-Frequenz sendet, herauszufinden, welches Fahrzeug gerade die Lichtschranke ausgelöst hat. Dabei hat man dann aber wieder das Problem, dass sich die Frequenz von Schall bei einem im Verhältnis zum Empfänger bewegten Sender ändert(in dem Verhältnis der Relativgeschwindigkeit zur Schallgeschwindigkeit, also bei 100km/h steigt die Frequenz(wenn das Fahrzeug auf den Sender zufährt) um knapp 10%). Wenn man nicht entweder die Geschwindigkeit und Richtung des Fahrzeugs genau kennt oder immer nur misst, wenn das Fahrzeug gerade am Empfänger vorbeifährt, führt das sicherlich zu Messproblemen.
    it works best if you plug it (aus leidvoller Erfahrung)

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    2.674
    Ja das stimmt wohl!
    Was heißt den eigentlich AVR und wie programiert man die Dinger?
    Würde mich echt interessieren, und den Modelbauer hier bestimmt auch.
    Ich lese immer AVR un ATMEL, hab aber nur mitbekommen, dass es sich eben um einen uC handelt.

  8. #28
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.06.2004
    Ort
    Fürth
    Alter
    50
    Beiträge
    11
    jau ich glaub auch, dass US keine so prickelnde Idee ist, aber Haupsächlich weil ich net weiß ob die 3,5ccm Motoren das entweder überdecken (die sind nämlich saumäßig laut und drehen teilweise max 39.000 U/min) oder selber gar Ultraschallfrequenzen erzeugen.


    Hab mal kurz die Spezifikationen vom AT86RF401 nachgeguckt:

    - RF Frequency Range of 264-456 MHz
    - 6 dBm RF Output into Matched Antenna
    - RF Output Power Adjustable over 36 dB with 1 dB Resolution
    - Phase-locked Loop (PLL) Based Frequency Synthesizer
    - Supports OOK Modulation
    - Data Bandwidth of Up to 10 Kbps Manchester
    - 2-volt Operation
    - 8-bit AVR RISC Microcontroller Core
    - Minimal External Components
    - Space-saving 20-lead TSSOP
    - 2 KB (1K x 16) of Flash Program Memory
    - 128 Bytes of EEPROM
    - 128 Bytes of SRAM
    - In-system Programmable Data and Program Memory
    - Six I/Os (Serial I/F, LED Drive Outputs, Button Input Interrupts)
    - Low Battery Detect and Brown-out Protection
    - Software Fine-tuning of VCO Tank Circuit

    Das Ding Kost 6,20 Eur.


    Genügt der uC da drin um:

    -ne Uhr laufen zu lassen,
    -ein bis zwei Zeiten zu speichern,
    -in vorher bestimmten Zeitabständen die Zeit und ne ID zu senden
    -und evtl. die unterschiedlichen Resonanzkreise der Matten zu identifizieren????

    ->Wie gesagt ich uC unerfahren (außer das ich mal in nem Praktikum nen 8085 programmieren mußte. Aber der war fix und fertig aufgebaut und verdrahtet...)

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.03.2004
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    614
    @RCO: Wofür das Kürzel steht, weis ich auch nicht. Die Teile kannst du ganz einfach über ein Kabel(gibt's fertig und kann man auch selber bauen. Für Serial- oder Parallelport) vom PC aus programmieren(gibt Compiler für Basic und C und natürlich geht auch Assembler.).
    Atmel heisst der Herrsteller von den Dingern, die es übrigens in sehr unterschiedlichen Ausführungen, was Größe, Preis, Geschwindigkeit, Speicher etc. angeht, gibt.
    @Morthore:
    Der AVR da drin sollte für die genannten Aufgaben reichen(bei der Erkennung der Matten hängt das natürlich noch davon ab, wie das im Detail umgesetzt wird. Der µC kann wahrscheinlich nur digitale Eingangssignale verstehen - stand der Typ nicht dabei?). Immer unter der Vorraussetzung, dass der in dem Funkmodul(kenn' ich nicht das Teil) nicht schon was macht, das den Speicher restlos ausnutzt und vielleicht sogar den Timer blockiert.
    it works best if you plug it (aus leidvoller Erfahrung)

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    2.674
    Jo danke @ Gottfreak, werde mich mla im anderen Forum schlau machen

Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen