- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 43

Thema: mein Solar-Asuro - fertig !

  1. #31
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    37
    Beiträge
    4.063
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    ein ladegerät gibt auch nur strom aus. allerdings mit etwas höherer spannung als die akkus haben / am ende haben werden, damit ein potentialausgleich stattfindet. es ist also riskant, aber wohl möglich, den asuro mit akkus zu laden. auf jeden fall muss dann der jumper entfernt werden.

    miss mal, wie groß die spannung des ladegerätes ist. liegt sie bei 6V (maximal) dann kannst du den asuro mit gezogenem jumper (!) aufladen.
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180
    ich habe folgendes gemessen:
    leerlaufspannung (ohne dass was angeschlossen ist) 12,45V
    mit angeschlossenen 4 AAA Akkus, am anfang, wenn die akkus selbst eine spannung von 3,82V hatten auch nur etwas mehr, also 3,84, was sich dann langsamm aufschaukelt bis zu 5,43V (nach ca. 14h) und dann konstant bleibt...
    Komischerweise konnte ich keinen ladestrom messen, das messgerät zeigte in reihe mit den akkus am ladegerät geschaltet beharrlich 00,00 an...

    Was den jumper betrifft und damit die D9 - hatte ich recht?
    gruß inka

  3. #33
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    das messgerät zeigte ... beharrlich 00,00 an...
    Kannst du andere Ströme messen? Bei Universalmessgeräten fliegt recht leicht die Sicherung, wenn man im Strommessbereich eine Spannung misst.

    Die Diode D9 nach dem Schalter dient der Spannungsabsenkung (-0,7V) beim Betrieb mit Batterien (4*1,5V-0,7V gegenüber 4*1,2V beim Akkubetrieb)

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180
    danke für den tip! Ich wäre nicht im traum darauf gekommen, dass sich im batteriefach des MG eine sicherung verbirgt...

    Bei einer ladespannung von 5,4V messe ich 170mA...

    zu der diode noch einmal - hat sie also keine funktion quasi als verpolungschutz? Ich meine was gelesen zu haben dass eber dieser schutz beim geschlossenem jumper, also bei akkus nicht mehr gegeben ist?
    gruß inka

  5. #35
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Weil die Diode in Durchlassrichtiung eingebaut ist, wirkt sie ohne Jumper auch wie ein Verpolschutz, aber das ist nicht ihre eigentliche Aufgabe.

    Auch wenn es verlocken ist, ich würde es nicht riskieren die Akkus in eingebautem Zustand zu laden. Erst recht nicht im Betrieb und womöglich noch mit einem billigen Steckerladeteil. Hohe Ladespannung, Überspannungen aus dem Netz oder ein Defekt im Ladegerät könnte dem asuro schaden. Außerdem könnte er Schaden nehmen, wenn die Akkus zu heis werden sollten oder gar in Flammen aufgehen weil sie defekt sind.
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180
    naja, mir schweben da gleich ein paar dinge vor:

    - selbständiges aufladen während der "arbeitspausen", also mit batterieüberwachnug
    - dazu erforderliches selbständiges auffinden der ladestation (bake erforderlich)
    - als ladegerät wollte ich das system aus einer elektrischen zahnbürste verwenden (meine ist mir neulich runtergefallen und ist kaputt). Teste ich ja schon an vier akkus in einer separaten halterung...

    Glaubst du, dass dort auch die von dir beschriebenen risiken bestehen?

    Ich meine der ladevorgang ist dort eher langsam, schonend, mit kleinen spannungen und strömen - da die übertragung auf induktiver basis passiert - und auf fast ständiges laden ausgelegt ist (ist es dort schon die erhaltungsladung?)...

    - außerdem würde sich gerade die aufnahme der zahnbürste auf dem ladegerät gut für ein automatischen "einkuppeln" gut eignen...
    gruß inka

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    und es bewegt sich doch!

    Es gab schon einige Solar-Robby-Fragen. Bis heute glaubte ich auch nicht dran.

    Glückwunsch - schön geworden.

    Allerdings würde ich den Robby nicht zum nächtlichen aufladen unter eine Schreibtischlampe fahren lassen. Die Energieeffizienz ist dann unter aller S.. - siehe Wirkungsgrad der Solarzelle.

    Besser wäre für den Fall eine Aufladung aus dem Netz, indem der Robby die Ladestation anfährt.

    Richtig gut wäre es, wenn Du die Ladestation mit z.B: einem 12V Akku über ein außenliegendes Solarpanel versorgen würdest.

    Gruß, Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  8. #38
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    37
    Beiträge
    4.063
    also das zahnbürsten-ding gefällt mir. erhaltungsladung bezeichnet man die kurzen ladeimpulse in größeren zeitabständen, damit der akku nicht unter selbstentladung leidet. durch die induktive ladeeinheit könnte man was machen.

    aber 12V ist mächtig viel. evtl sollte eine denkende ladestation möglich sein, die die akkus vom asuro trennt während diese geladen werden. sind die akkus voll, werden sie wieder mit dem asuro verbunden.

    ganz schön komplex, aber mit kleinn relais oder transistoren eohl denkbar, oder?
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    die 12 V sind nur aus Ausgangsspannung gedacht. Sollten schon auf das System adaptiert werden.

    Gruß, Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  10. #40
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    37
    Beiträge
    4.063
    nochwas: werden die akkus geladen, müssen sie doch nicht in reihe, sondern "gegen die richtung" angeschlossen werden soweit ich weiss, oder? also so:

    laderät + an akku +
    ladegerät - an akku -

    wenn du dann 5,4 volt hast sollte das kein problem sein. es darf halt nicht mehr als 6 oder maximal etwa 6,2 volt sein.
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test