-
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Ich bin noch beim Ideensammeln bzw dabei, herauszufinden, was überhaupt realistisch ist und was nicht... Kurz gesagt geht es nicht direkt um Robotik, sondern um eine Art bessere Wetterstation: eine kleine, robuste Plattform mit diversen Sensoren für Umgebungsdaten, die in freier Wildbahn möglichst lange autonom arbeiten und die gesammelten Daten paketweise per Funk übermitteln kann. Die Betriebsdauer ist hier auch der Knackpunkt - idealerweise soll der Sensorpack über Monate ohne Batteriewechsel usw auskommen, indem er normalerweise "schläft" und nur mittels RTC in regelmäßigen Abständen "geweckt" wird.
Daher auch die Idee mit dem FEC zur Übermittlung. Eine wiederholte Aussendung der Datenpakete (nach dem Motto "Wenn wir fünf losschicken, wird eins schon komplett durchkommen") wäre zwar möglich, allerdings erkauft man sich dort die Redundanz durch den relativ hohen Stromverbrauch des Senders gleich wieder gleich wieder mit erhöhtem Energieverbrauch.
Und auf eine bidirektionale Verbindung (CRC und Bestätigung des korrekten Empfanges) möchte ich gern verzichten, da der Sensorpack durchaus verloren gehen kann und daher möglichst preiswert und wenig aufwendig gehalten werden soll.
Wieviel Redundanz dabei wirklich notwendig ist, ist eine gute Frage... Von der Sache her macht es nichts, wenn mal ein Paket verstümmelt wird. Aber in Hinblick auf langfristige Zuverlässigkeit wäre es mir schon lieber, irgendeine Art von Fehlerkorrektur zu verwenden - nicht, daß ich nur noch Müll empfange, nur weil mal 'ne Spinne auf der Sendeantenne ein Netz baut.
Viele Grüße,
Thomas
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen