- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 14 von 14

Thema: Micro-Stepper Phasenproblem

  1. #11
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.057
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Zitat Zitat von Ge_Reusch
    ... weil die Motorwelle meistens direkt im Floppygehäuse gelagert wird ...
    Solche habe ich auch, das zweite Lager bei dem hier wird jetzt mit ein paar gelöteten Streifen Weißblech (von einer Keksdose) gehalten, es könnten in diesem Fall auch etwas dickere Kekse gewesen sein. Es muß auf ca. 1mm genau positioniert werden, also auch wieder nicht zu genau.
    Manfred
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken floppy_motor__.jpg  

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.08.2004
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    49
    Beiträge
    851
    Servus,

    ich habe extra nicht diese Stepper genommen. Die bekommt man überall nachgeschmissen. Ich habe lange gesucht nach einem Floppy das Stepper besitzt die am Motor vorn und hinten gelagert sind, also ohen Gegenlager laufen. Diese sind daran zu erkennen das sie direkt an ein Zahnrad gehen welches ein zweites Zahnrad antreiben und daran die Spindel.

    Bild hier  

    Grüße Wolfgang

  3. #13
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.057
    Zitat Zitat von BlueNature
    Nunja, es gieng eigentlich darum wie man das Problem behebt, habe nun den Spulenkörper abgewickelt und auseinandergetrennt, alle Teile sauber abgeschliffen, dann den Spulenkörper (DxH 9x4,4mm) richtig gedreht wieder zusammengeklebt und die Ausrichtung sauber justiert. Dann den Spulendraht wieder sauber aufgewickelt und werd den Motor morgen mal in Betrieb nehmen. Denke der wird nach der Umbaumaßnahme laufen wie ne Eins
    Grüße Wolfgang
    Wir sind sicher etwas vom Thema abgekommen, aber den Winkel zwischen den Phasenspulen mußte ich noch nicht korrigieren, ich bin mal gespannt, was aus dem Motor wird.
    Wie ist eigentlich die Größe des Motors und was ist sonst an Daten bekannt?
    Manfred

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.08.2004
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    49
    Beiträge
    851
    Servus,

    der Motor hat die Dimensionen die ich oben schon nannte von 10mm Länge und 10mm Durchmesser (ohne Welle). Ist beidseitig sintergelagert und hat einen Phasenstrom bipolarer Bauweise von 26 Ohm je Phase. Bei ca. 2V kann man den Motor bereits bewegen, bei 4V kann er bereits meinen Sensorkopf fahren. Mehr als 8V würde ich ihm jedoch an einer Phase nicht zumuten, auf Dauerbetriieb herrscht da zu hohe termische Belastung. Ich fahre ihn Stromgeregelt mit einer eigenen Schaltung auf nun ca. 120mA je Phase maximal. Das ist in den Tests das beste Ergebniss gewesen.

    Grüße Wolfgang

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress