Na gut, dann wärmen wir in ein wenig auf. Es ist ja noch lange nicht alles gesagt.
Es reagiert dann mit Suchen und unterschiedlichem Verhalten, bis es offensichtlich gelernt hat, was die Essensausgabe auslöst und wiederholt dann dieses Verhalten und erhält auch jedes Mal seine Belohnung.
Das klingt nach einer typischen Anwendung für einen genetischen Algorithmus. Es werden zufällige Bewegungsmuster entworfen, und diejenigen, welche einen kleinen Teilerfolg bringen, werden weiterverfolgt. Fragmente dieser Bewegungsmuster können dann wieder kombiniert und zufällig verändert werden.

Ich habe mir schon überlegt, so etwas zu realisieren. Bei meinem Kollisionserkennungsalgorithmus für den ASURO kann es ( selten ) passieren, dass sich der Asuro in den Kabeln an meinem Computer verfängt. Hier habe ich das Gefühl, der Algorihtmus müsste sein Bewegungsmuster ändern, damit er sich befreien kann.

Allerdings gestaltet sich die Untersuchung des Verhaltens ziemlich schwierig, da man den ASURO über längere Zeit beobachten müsste, um postive Effekte des Algorithmus zu sehen.