Mach Dir keine Sorgen, wenn wir auf unserem Level (anwesende ausgenommen) mit intelligenten Robotern auseinandersetzen, ist das wahrscheinlich sowieso eine Spinnerei (was mich selbst aber überhaupt nicht stört).
Na, man soll sein Licht nicht unter den Schefel stellen. Und wenn wir schon blinde Hühner sind, sollten wir doch nicht aufhören nach den Körnern zu suchen.
Ausserdem heist es ja: probieren geht über studieren. Und wer weiss vielleicht findern wir auf unserer Suche ja etwas anderes Nützliches


Ich möchte noch mal auf einen Anmerkung von weiter oben zurückkommen
Wie im anderen Thread ( https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...g.php?p=216627 ) am Beispiel der Affen sehr gut verdeutlicht, lernt ein Säugetier aus der Wiederholung von Umgebungsereignissen.
Das entscheidende Wort in diesem Satz ist "Wiederholung". Meiner Meinung nach lernt ein intteligentes System etwas, wenn eine Wiederholung auftritt.

Bauen wir also einen kleinen Roboter der nach sich wiederholenden Signalen seiner Sensoren sucht. Wenn verschiedene, sich wiederholende Sequenzen im Rauschen gefunden sind, können diese vom System sozusagen "wiedererkannt" werden.

Eine mögliche Realisierung könnte folgende sein: Man nehme eine Schaltung die 4 verschiedene Tonfrequenzen erkennen kann. Jetzt programmiere man einen Algorithmus, der Abfolgewiederholungen in den erkannten Tönen sucht. Häufig sich wiederholende Tonfolgen werden zusammengefasst und triggern einen Ausgang. Diese Ausgänge werden weiter beobachtet und wenn eine Rehenfolge der Ausgangsaktivitäten gehäuft auftritt, wird diese wieder zusammengefasst und bekommt einen neuen Ausgang.

Irgenwann kann der Algorithmus eine Melodie erkennen.

Ich glaube, dass dieses auch die Methode ist, mit der kleine Kinder hören lernen ( Die Flimmerhärchen im Ohr sind die Frequenzanalysatoren ).
Am Anfang erhalten sie durch ihre Ohren unverständliche Sensorsignale. Sich wiederholende Lautfolgen werden "geclustert".

Erst in einem späteren Schritt ( und auf diese Feststellung lege ich besonders wert ) werden die "geclusterten" Informationen mit dem Feedback ( wenn ich Mama sage, lacht meine Mutter ) verknüpft.

Überträgt man dies auf eine Struktur eines neuronalen Netzes bedeutet das:

1.Im Frühstadium "unüberwachtes Lernen"
Ich lerne, dass Feuer gelb ist

2.im späteren Stadium "überwachtes Lernen"
Ich lerne, dass ich mir die Hand verbrenne, wenn ich sie ins Feuer halte.