Ne, für CDs z.B. gibt es nen sogenanntes Ablagesystem, sind dann zwei zeilen mehr, und der Roboter legt die Teile in einem gewissen System ab.
Der Vorteil ist halt, das ich über diese Teachbox, sprich das Kontrollpanel, ruck zuck die Bewegungsabläufe ändern kann. Un die Bedienoberfläche, mit der Teach-Sprache ist so einfach, das jeder Laie problemlos damit arbeiten könnte! Wenn jemand mechanisch nen super Roboter baut, aber es dann an der Programierung scheitert, könnte er einfach eine Teachbox dranklemmen, und loslegen. Die Teachbox ist ja auch nicht nur zum proggen da, due kannst damit zwischen Handbetrieb, Halbautomatik, step-betrib und Vollautomatik umschalten. Jeden Sauger, und Greifer einzeln überwachen und anteuern, und jede Achse einzeln fahren, in verschiednenen Geschwindigkeiten. Und das mit einem Minimum an Tasten! Je nach Motoren ist Synchron und parralel fahren auch kein Problem!

Es geht ja nur um den komfort, du kannst per Teach-Programierung genausoviel mit dem Robotermachen, wie wenn du nen Programm mit Bascom o.ä. am computer schreibst. Das wäre aber auch ein Schritt in die Richtung jedem egal ob mit Programierverständniss oder nicht, komplexe Aufgaben mit Robotern zu lösen.

Mfg Fabian