-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Hallo Basti,
zu 1:
Polling ist das 'Gegenteil' zu Interrupt.
Beim Interrupt wird bei einer Änderung des Eingangpins (z.B. fallende Flanke) das Hauptprogramm vom Prozessor selbst unterbrochen und sofort in die Interruptroutine gesprungen um möglichst schnell (wenige us) auf ein Ereignis reagieren zu können.
Polling (zu deutsch: abfragen) heißt einfach nur, dass du in deiner Hauptschleife immer wieder abfrägst, ob der Pin jetzt High ist oder immernoch low. Das hat eine weit geringere (je anch größe der Hauptschleife) Ansprechgeschwindigkeit, aber reicht z.B. bei einem Taster, der durch einen Menschen bedient wird in der Regel weit aus ...
Je nach größe der Hauptschleife sollte das bei dir auch gut ausreichen.
Wenn du natürlich die ext. Interrupts nicht anderweitig benötigst, kannst du das auch so weiterlaufen lassen. Nur falls du vor hast den Roboter später weiter auszubauen und du gegebenenfalls die ext. Interrupts brauchst kannst du dieses sicherlich guten gewissens entbehren ...
zu 2.
Wenn die Taster korrekt hardwaremäßig entprellt sind (was über ein Flipflop möglich ist) bruachst du natürlich nicht mehr softwaremäßig zu entprellen.
zu 3.
Dann ist natürlich alles klar. Falls du den fehler nicht finden solltest - wäre es evtl nicht schlecht mal das gesamte Programm zu posten ...
Ich habe noch nie in Bascom programmiert. In Assembler ist es tatsächtich so, dass du mit RET von einem Unterprogramm zurückspringst und eine Interrupt Routine mit reti verlässt. In wieweit das in Bascom notwenidg ist weiß ich nicht. Aber dass sollte ja eigentlich in der Hilfe stehen.
Viele Grüße
Flite
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen