moin,

also

Der RC-Oszillator wird NUR vom Anwenderprogramm Abgeglichen ..

(leider) man kommt nur Extern an die von Atmel Eingetragenen werte z.b. über das AVR Studio.. unter "Advanced" muss dann bei "Calibrate 4 Frequenz" die Frequenz ausgewählt werden .. dann nen "Read Cal. Byte"..
dann ins E² oder ins Flash damit an ne stelle wo man will ..

und im Anwenderprogramm bessergesagt in der Initialisierung dann mittels OSCCAL = deinortwoshaltwar; <-- Flash oder E² .. und es is Abgeglichen ..

oder ihr merkt euch die zahl die das AVR Studio euch gegeben hat und bindet diese dann in das Programm direkt mit ein...

dann z.b.

OSCCAL = 0xA3 ;

aber ACHTUNG !!! Die werte sind vom Werk einprogrammiert (also von Atmel selbst) diese Werte können (nicht müssen) Unterschiedlich sein .. es kann auch sein das es bei manchen Bausteinen garnicht benötigt wird. ..

Ach ja .. und wenn man sich nen Programmschreibt wie du oben schon Sagtest das die Zeitenausmisst .. klappt das natürlich auch nur ist dies wesentlich aufwendiger ...

wenn echt irgendwie 30ppm genau sein willst .. nutze besser nen Externen Quarz..

ich hoff ich konn bisschen weiterhelfen.

mfg

bluelight